Bereits zum 31. Mal führt der Kreisverband in diesem Jahr den Wettbewerb „Der grüne und blühende Landkreis" durch.
Bereits zum 31. Mal führt der Kreisverband in diesem Jahr den Wettbewerb „Der grüne und blühende Landkreis" durch.
Horst Stegmann

Landkreis – Bereits zum 31. Mal führt der Kreisverband in diesem Jahr den Wettbewerb „Der grüne und blühende Landkreis" durch. Dazu werden Freizeitgärtner für die Teilnahme gesucht (Beispielfoto: Naturgarten der Olchinger Familie Sailer 2017, Foto: Horst Stegmann).

Sinn und Zweck

Durch den Wettbewerb sollen die Bürger angeregt werden, ihren unmittelbaren Lebensraum umweltbewusst zu gestalten und zu pflegen. Gute Beispiele werden besonders herausgestellt und sollen zum Nacheifern anregen. Dieses Jahr lautet das Schwerpunktthema „Insektengarten“. Blumenwiesen setzen eine gewisse Gartengröße voraus und sind deswegen nur eines von vielen Kriterien. Bewertet werden vor allem auch insektenfreundliche Stauden und Gehölze, Sommerblumen (auch in Blumenkästen), aber auch Nisthilfen. Auch ein entsprechend gestalteter und bepflanzter Balkon oder eine Dachterrasse kann einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten und darf selbstverständlich gemeldet werden. Das Thema „Insektengarten“ schließt allerdings wie bisher nicht aus, dass auch Gärten bzw. Teilbereiche mit anderen Schwerpunkten gemeldet werden können, die dann außerhalb dieser Kategorie bewertet werden.

Teilnahmeberechtigung

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Haus-, Wohnungs- und Gartenbesitzer bzw. -mieter im Landkreis. Selbstverständlich sollten die Gärten über dem Durchschnittsniveau liegen. Kleine Reihenhausgärten können genauso gemeldet werden wie große Siedlergärten und landwirtschaftliche Anwesen. Natürlich werden keine „Äpfel mit Birnen“ verglichen – die z.B. in sehr kleinen Gärten naturgemäß eher begrenzten Möglichkeiten werden entsprechend gewichtet.

Kriterien / Bewertung

Es wird auf genau definierte Bewertungskriterien verzichtet. Die Gärten werden so beurteilt, dass den jeweils besonderen Umständen (z. B. Lage und Größe des Gartenteils) Rechnung getragen wird. Die Bewertung erfolgt durch die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landratsamtes. Es werden je nach Anmeldungen ca. zehn Preisträger ermittelt. Dabei wird keine Rangfolge festgelegt. Die Begehung der Gärten wird voraussichtlich in der 27. oder 28. Kalenderwoche erfolge, und die Teilnehmer werden individuell über den Zeitrahmen der Begehung informiert.

Preise

Die Würdigung ist ideeller Art. Alle Preisträger erhalten im Rahmen der festlichen Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes eine Urkunde und ein blumiges Geschenk.

Anmeldung

Die Anmeldungen können formlos unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer bevorzugt per Mail mit einem kurzem Hinweis auf den Gestaltungsschwerpunkt bis spätestens kommenden Samstag, 27. Juni über die Geschäftsstelle (Kreisverband für Gartenbau und Landespflege, Horst Stegmann, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck) erfolgen. Weitere Kontaktdaten: E-Mail postfach@garten-ffb.de, Fax 08141 519-219363, Telefon 08141 519-363 oder 519-923.

Corona-Maßnahmen

Die Jury besteht dieses Jahr nur aus der Kreisfachberatung unter Mund-Nasen-Schutz. Wenn der Garten nicht über das Haus betreten werden muss, kann die Besichtigung nach vorheriger Terminabstimmung auch ohne Teilnahme von Besitzer bzw. Mieter erfolgen. Ansonsten werden auch sie gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.