Bereits zum 31. Mal führt der Kreisverband in diesem Jahr den Wettbewerb „Der grüne und blühende Landkreis" durch.
Bereits zum 31. Mal führt der Kreisverband in diesem Jahr den Wettbewerb „Der grüne und blühende Landkreis" durch.
Horst Stegmann

Landkreis – Bereits zum 31. Mal führt der Kreisverband in diesem Jahr den Wettbewerb „Der grüne und blühende Landkreis" durch. Dazu werden Freizeitgärtner für die Teilnahme gesucht (Beispielfoto: Naturgarten der Olchinger Familie Sailer 2017, Foto: Horst Stegmann).

Sinn und Zweck

Durch den Wettbewerb sollen die Bürger angeregt werden, ihren unmittelbaren Lebensraum umweltbewusst zu gestalten und zu pflegen. Gute Beispiele werden besonders herausgestellt und sollen zum Nacheifern anregen. Dieses Jahr lautet das Schwerpunktthema „Insektengarten“. Blumenwiesen setzen eine gewisse Gartengröße voraus und sind deswegen nur eines von vielen Kriterien. Bewertet werden vor allem auch insektenfreundliche Stauden und Gehölze, Sommerblumen (auch in Blumenkästen), aber auch Nisthilfen. Auch ein entsprechend gestalteter und bepflanzter Balkon oder eine Dachterrasse kann einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten und darf selbstverständlich gemeldet werden. Das Thema „Insektengarten“ schließt allerdings wie bisher nicht aus, dass auch Gärten bzw. Teilbereiche mit anderen Schwerpunkten gemeldet werden können, die dann außerhalb dieser Kategorie bewertet werden.

Teilnahmeberechtigung

Zur Teilnahme berechtigt sind alle Haus-, Wohnungs- und Gartenbesitzer bzw. -mieter im Landkreis. Selbstverständlich sollten die Gärten über dem Durchschnittsniveau liegen. Kleine Reihenhausgärten können genauso gemeldet werden wie große Siedlergärten und landwirtschaftliche Anwesen. Natürlich werden keine „Äpfel mit Birnen“ verglichen – die z.B. in sehr kleinen Gärten naturgemäß eher begrenzten Möglichkeiten werden entsprechend gewichtet.

Kriterien / Bewertung

Es wird auf genau definierte Bewertungskriterien verzichtet. Die Gärten werden so beurteilt, dass den jeweils besonderen Umständen (z. B. Lage und Größe des Gartenteils) Rechnung getragen wird. Die Bewertung erfolgt durch die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landratsamtes. Es werden je nach Anmeldungen ca. zehn Preisträger ermittelt. Dabei wird keine Rangfolge festgelegt. Die Begehung der Gärten wird voraussichtlich in der 27. oder 28. Kalenderwoche erfolge, und die Teilnehmer werden individuell über den Zeitrahmen der Begehung informiert.

Preise

Die Würdigung ist ideeller Art. Alle Preisträger erhalten im Rahmen der festlichen Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes eine Urkunde und ein blumiges Geschenk.

Anmeldung

Die Anmeldungen können formlos unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer bevorzugt per Mail mit einem kurzem Hinweis auf den Gestaltungsschwerpunkt bis spätestens kommenden Samstag, 27. Juni über die Geschäftsstelle (Kreisverband für Gartenbau und Landespflege, Horst Stegmann, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck) erfolgen. Weitere Kontaktdaten: E-Mail postfach@garten-ffb.de, Fax 08141 519-219363, Telefon 08141 519-363 oder 519-923.

Corona-Maßnahmen

Die Jury besteht dieses Jahr nur aus der Kreisfachberatung unter Mund-Nasen-Schutz. Wenn der Garten nicht über das Haus betreten werden muss, kann die Besichtigung nach vorheriger Terminabstimmung auch ohne Teilnahme von Besitzer bzw. Mieter erfolgen. Ansonsten werden auch sie gebeten, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.