Vor seinem Auftritt beim Kreisbauerntag hat Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber gemeinsam mit dem Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl den Hatzlhof in Esting besucht.
Von links: Andreas Hatzl, Thorsten Glauber (Umweltminister), Hans Friedl (MdL), Dorothea Hatzl, Julia Seiltz (Unser Land), Simon Hatzl.
Freie Wähler

Esting - Vor seinem Auftritt beim Kreisbauerntag hat Bayerns Umwelt- und Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber gemeinsam mit dem Stimmkreisabgeordneten Hans Friedl den Hatzlhof in Esting besucht. Eindrucksvoll führten Andreas und Dorothea Hatzl durch den seit über 20 Jahren anerkannten Biobetrieb. Traditionell ist der Anbau von Kartoffeln ein wichtiges Standbein, welches im Laufe der Jahre mit weiteren Produkten wie Sojabohnen, Erbsen, Roggen, Dinkel oder Zwiebeln ergänzt wurde. Die Speisekartoffeln werden größtenteils über den eigenen Abpackbetrieb verpackt und im Großhandel sowie im regionalen Lebensmitteleinzelhandel vermarktet. Aber auch der Hofladen spielt eine wesentliche Rolle bei der Vermarktung, denn beim Verkauf hat man zugleich „das Ohr am Verbraucher“, wie Dorothea Hatzl gegenüber dem Staatsminister erklärt.

Julia Seiltz als Geschäftsführerin von Unser Land erklärte die seit vielen Jahren erfolgreiche Vermarktungsstruktur der regionalen Produkte an den Endverbraucher. Dem kann Friedl auch nur zustimmen, und appelliert an die Endverbraucher mit dem Motto: „aus der Region für die Region – mit hochwertigen Lebensmitteln und kurzen Transportwegen“.

Thorsten Glauber hält ebenfalls sehr viel von Regionalität: „Unsere Landwirte versorgen uns mit qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln. Besonders in Krisenzeiten wird deutlich, wie wichtig die heimische Produktion von Lebensmitteln ist. Kurze Wege und hochwertige Waren: Das ist die Formel der Zukunft. Damit stärken wir die Wertschöpfung vor Ort, sparen CO2 und machen uns gleichzeitig unabhängig von Importen. Wir wollen die bestehenden regionalen Strukturen bei Anbau, Verarbeitung und Vermarktung stärken. ‚Unser Land‘ zeigt, wie das gut funktionieren kann und bringt Landwirte und Verbraucher zusammen.“    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.