Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (links) begutachtet die Ernte im Ortsgebiet von Esting
ak
Esting – Lichtblick für die krisengebeutelten Landwirte im Landkreis: Das Wetter wird ihnen heuer wohl eine überdurchschnittliche Ernte bescheren. „Die Kulturen präsentieren sich landesweit in einem ausgesprochen guten Zustand“, sagte der Minister bei der diesjährigen Erntepressefahrt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Den Feldfrüchten sei zu Gute gekommen, dass selbst in den Trockenlagen Nordbayerns heuer ausreichend Niederschläge gefallen sind. Starkregen, Hochwasser und Hagel hätten nur lokal für Ertragseinbußen gesorgt. Die Getreidebauern werden deshalb nach Schätzung Brunners eine Ernte einfahren, die über dem langjährigen Durchschnitt von 6,7 Millionen Tonnen liegt. Allerdings brauche es zum Dreschen jetzt trockenes Wetter. Ansonsten müsse mit Verlusten bei Qualität und Ertrag gerechnet werden. Auch bei Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben sind dem Minister zufolge die Ertragserwartungen gut, weil es dank des regenreichen Frühsommers nicht zu den gefürchteten Trockenschäden kam. Und auch die ersten Schnitte beim Grünland und beim Kleegras haben laut Brunner hohe Erträge in guter Qualität geliefert.
Bei den Anbauflächen gab es heuer im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügige Verschiebungen: Die Getreidefläche in Bayern ist mit 1,01 Millionen Hektar fast unverändert geblieben. Einen leichten Rückgang gab es bei den Wintergetreidearten: Winterweizen, die wichtigste Brotgetreideart, wurde auf rund 500 000 Hektar angebaut. Obwohl das rund 5 000 Hektar weniger sind als im vergangenen Jahr, braucht laut Brunner niemand Engpässe bei Brot oder Brötchen zu befürchten. Bei Wintergerste ist die Anbaufläche um eben-falls 5 000 Hektar auf 240 000 Hektar zurückgegangen. Bei der Sommergerste hat sich der jahrelange Abwärtstrend fortgesetzt. Die Anbaufläche ist wegen der anhaltend niedrigen Preise um 13 000 auf rund 91 000 Hektar gesunken. Deutlichere Veränderungen gab es heuer bei den Zuckerrüben. Hier waren die Erträge im letzten Jahr wegen der Trockenheit so niedrig, dass den Rübenanbauern eine Ausweitung der diesjährigen Liefermengen zugestanden wurde. Deshalb ist heuer die Anbaufläche für Zuckerrüben um 9 000 auf 60 000 Hektar gestiegen. Sehr erfreulich ist nach Aussage des Ministers das anhaltende Plus bei den Eiweißpflanzen. Allein der Anbau von Luzerne etwa ist heuer um rund 4 000 auf 15 000 Hektar gewachsen. Bereits im vergangenen Jahr war bei eiweißhaltigen Futterpflanzen wie Luzerne, Ackerbohnen, Erbsen und Soja ein Anstieg um 70 Prozent auf fast 49 000 Hektar zu verzeichnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.