Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (links) begutachtet die Ernte im Ortsgebiet von Esting
ak
Esting – Lichtblick für die krisengebeutelten Landwirte im Landkreis: Das Wetter wird ihnen heuer wohl eine überdurchschnittliche Ernte bescheren. „Die Kulturen präsentieren sich landesweit in einem ausgesprochen guten Zustand“, sagte der Minister bei der diesjährigen Erntepressefahrt im Landkreis Fürstenfeldbruck. Den Feldfrüchten sei zu Gute gekommen, dass selbst in den Trockenlagen Nordbayerns heuer ausreichend Niederschläge gefallen sind. Starkregen, Hochwasser und Hagel hätten nur lokal für Ertragseinbußen gesorgt. Die Getreidebauern werden deshalb nach Schätzung Brunners eine Ernte einfahren, die über dem langjährigen Durchschnitt von 6,7 Millionen Tonnen liegt. Allerdings brauche es zum Dreschen jetzt trockenes Wetter. Ansonsten müsse mit Verlusten bei Qualität und Ertrag gerechnet werden. Auch bei Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben sind dem Minister zufolge die Ertragserwartungen gut, weil es dank des regenreichen Frühsommers nicht zu den gefürchteten Trockenschäden kam. Und auch die ersten Schnitte beim Grünland und beim Kleegras haben laut Brunner hohe Erträge in guter Qualität geliefert.
Bei den Anbauflächen gab es heuer im Vergleich zum Vorjahr nur geringfügige Verschiebungen: Die Getreidefläche in Bayern ist mit 1,01 Millionen Hektar fast unverändert geblieben. Einen leichten Rückgang gab es bei den Wintergetreidearten: Winterweizen, die wichtigste Brotgetreideart, wurde auf rund 500 000 Hektar angebaut. Obwohl das rund 5 000 Hektar weniger sind als im vergangenen Jahr, braucht laut Brunner niemand Engpässe bei Brot oder Brötchen zu befürchten. Bei Wintergerste ist die Anbaufläche um eben-falls 5 000 Hektar auf 240 000 Hektar zurückgegangen. Bei der Sommergerste hat sich der jahrelange Abwärtstrend fortgesetzt. Die Anbaufläche ist wegen der anhaltend niedrigen Preise um 13 000 auf rund 91 000 Hektar gesunken. Deutlichere Veränderungen gab es heuer bei den Zuckerrüben. Hier waren die Erträge im letzten Jahr wegen der Trockenheit so niedrig, dass den Rübenanbauern eine Ausweitung der diesjährigen Liefermengen zugestanden wurde. Deshalb ist heuer die Anbaufläche für Zuckerrüben um 9 000 auf 60 000 Hektar gestiegen. Sehr erfreulich ist nach Aussage des Ministers das anhaltende Plus bei den Eiweißpflanzen. Allein der Anbau von Luzerne etwa ist heuer um rund 4 000 auf 15 000 Hektar gewachsen. Bereits im vergangenen Jahr war bei eiweißhaltigen Futterpflanzen wie Luzerne, Ackerbohnen, Erbsen und Soja ein Anstieg um 70 Prozent auf fast 49 000 Hektar zu verzeichnen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier