Energieberatung im Landratsamt Starnberg am 7. April
Thorben Wengert / pixelio.de
Landkreis Starnberg - Egal ob beim Neubau oder bei der energetischen Sanierung - Bauherren steht derzeit eine Vielzahl von Förderprogrammen für energieeffiziente Maßnahmen zur Verfügung. Ab April gibt es erneut verbesserte Konditionen. Wer sich genauer informieren möchte, hat bei der Energieberatung der Verbraucherzentrale am Donnerstag, den 7. April von 13.30 bis 18 Uhr im Landratsamt Gelegenheit. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich unter Telefon 08151 148-442.
Für Neubeuten wurden zum Jahresbeginn die gesetzlichen Anforderungen an die Gesamtenergieeffizienz um 25 Prozent verschärft. Folglich passt die KfW-Förderbank zum 1. April 2016 ihre Förderbedingungen an die neuen Standards an. Vergünstigte Darlehen (Effektivzinssatz derzeit 0,75 Prozent) und attraktive Tilgungszuschüsse gibt es dann nur noch für die Standards KfW-Effizienzhaus-55, KfW-Effizienzhaus 40 und (neu) KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Der Förderhöchstbetrag pro Wohneinheit wird von 50.000 Euro auf 100.000 Euro angehoben, die Zinsbindung auf bis zu 20 Jahre verlängert. Auch die Planung und Baubegleitung wird zukünftig mit bis zu 4.000 Euro bezuschusst. Dabei ist der Mehraufwand für ein KfW-Effizienzhaus meist gering, die dauerhaften Einsparungen aber beachtlich. Wichtig ist jedoch eine gute Beratung im Vorfeld.
Auch für Immobilienbesitzer, die ihr Haus energetisch auf Vordermann bringen wollen, haben sich einige Konditionen verbessert. So wird der Einbau neuer Heizungs- und Wohnungslüftungsanlagen mit einem höheren Zuschuss gefördert, wenn es sogenannte Paketlösungen sind. Das heißt, dass nicht nur der alte Kessel ausgetauscht, sondern auch das gesamte Heizsystem optimiert wird. Beim Lüftungspaket kombiniert man den Einbau einer Wohnungslüftungsanlage mit mindestens einer Wärmeschutzmaßnahme. In Bayern gewährt der Freistaat im Rahmen des „10.000-Häuser-Programms“ in bestimmten Fällen zusätzlich einen Bonus für Eigentümer und Bauherren von selbstbewohnten Ein- und Zweifamilienhäusern. Dieser ist mit der KfW-Förderung kombinierbar. Auch einige Kommunen im Landkreis belohnen energiesparende Maßnahmen zusätzlich. Ein kommunales Förderprogramm gibt es derzeit in Gauting, Herrsching, Pöcking, Seefeld und Starnberg. Nachfragen lohnt sich also.
Weitere Informationen und Unterstützung bei allen Fragen zum Energiesparen und Modernisieren bietet die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern bei ihren Sprechstunden im Landratsamt Starnberg. Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale unter Telefon 0800 809 802 400 ein kostenloses bundesweites Beratungstelefon zu Energiefragen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.