Reinhold Bocklet schlägt erweiterte Planung über Eichenau hinaus vor
ak
Landkreis - Das geplante 3. Gleis auf der Strecke der S4-West sollte bis Fürstenfeldbruck und nicht nur bis Eichenau geführt werden. Das hat MdL Reinhold Bocklet Verkehrsministerin Ilse Aigner vorgeschlagen. Die stellvertretende Ministerpräsidentin hatte im Rahmen eines Dialogforums „Bahnausbau Region München-West“ ins Fürstenfeldbrucker Rathaus geladen, um die betroffenen Kommunalpolitiker dieses Raums über den aktuellen Sachstand und die konkreten Planungen des Ministeriums zu informieren. Anwesend waren neben Landrat Thomas Karmasin und einer Reihe von Bürgermeistern auch die Stimmkreisabgeordneten Reinhold Bocklet, Alex Dorow und Bernhard Seidenath sowie die zuständigen Referenten des Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr, der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) und der DB AG. Staatsministerin Aigner legte der Runde eine ausführliche Übersicht über 30 Ausbaumaßnahmen mit Sachstandsbeschreibung und Terminplanung für die Region München-West vor und erläuterte die wichtigsten Einzelprojekte.
 
In der Aussprache kam eine Reihe von Maßnahmen ausführlicher zur Sprache. Landtagsvizepräsident Bocklet begrüßte die umfassende Information durch das neue Ministerium, „die sogar über die Unterlagen hinausgeht, die der Wirtschaftsausschuss im Landtag erhalten hat“. Er hob auch „die Mitteilung realistischer Zeithorizonte“ hervor, die von dem Bemühen einer objektiven Information der Öffentlichkeit getragen sei. Angesichts der langen Planungs- und Bauzeiten plädierte er allerdings für eine massive Beschleunigung der Projektverwirklichung. Staatsministerin Aigner sagte in diesem Zusammenhang nachhaltige Unterstützung zu.
 
Konkret brachte Bocklet die Idee der Verlängerung des derzeit bis Eichenau geplanten
3. Gleises der S4-West bis zum Bahnhof Fürstenfeldbruck ins Gespräch. Dies würde die Einbeziehung der Kreisstadt in die Erweiterung um das 3. Gleis erleichtern und gleichzeitig die massiven Kostensteigerungen vermeiden, die durch eine Verlängerung bis zur Buchenau entstehen würden. Die Vertreter des Ministeriums zeigten sich gegenüber dem Vorschlag aufgeschlossen. Es bestand aber Einigkeit darüber, dass durch die zusätzlich notwendigen Untersuchungen die laufenden Planungen des Streckenausbaus bis Eichenau nicht behindert werden sollen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.