– Besonders schwer haben es derzeit die in den Pflegeheimen lebenden Menschen, denn Alter und Krankheit gehen mit Isolation nun einen herzergreifenden Dreierbund ein. Weil Senioren zur besonderen Corona-Risikogruppe gehören, hat man schon vor Wochen Besuche in den Einrichtungen untersagt.
Einen besonders angenehmen Hauch von Frühling unter dem Balkon verbreiteten die Gesundheitsclowns Renate Lindner (Foto: links) und Christiane Schmidbauer (rechts) zu Ostern in den Pflegeheimen.
Privat

Eichenau – Besonders schwer haben es derzeit die in den Pflegeheimen lebenden Menschen, denn Alter und Krankheit gehen mit Isolation nun einen herzergreifenden Dreierbund ein. Weil Senioren zur besonderen Corona-Risikogruppe gehören, hat man schon vor Wochen Besuche in den Einrichtungen untersagt. Das hält Renate Lindner und Christiane Schmidbauer jedoch keinesfalls davon ab, bei den Altersheimbewohnern vorbeizuschauen – mit der nötigen Distanz, versteht sich von selbst.

Bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel besuchten am Ostersonntag die beiden Frauen diverse Heime im Landkreis, wie hier das evangelische Pflegezentrum Eichenau, mit allerlei Frühlingsliedern, kabarettistischen Einlagen, Riesen-Seifenblasen und mit Helium gefüllten Luftballons im Gepäck. Ganz nach dem Vorbild der Schäffler, die sich erstmals im Jahr 1517 nach einer Pestepidemie wieder auf die Straßen gewagt hatten, um den Menschen Mut zu machen und das öffentliche Leben langsam wieder in Gang zu bringen. In modernen Zeiten nennen sich derart sozial engagierte Spaßmacher „Gesundheitsclowns“. Sie spielten, sangen und lachten nun mit den Bewohnern in den Pflegeheim-Gärten und Innenhöfen, um ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Lindner und Schmidbauer machen ihre Heimbesuche sonst auch, rund ums Jahr, doch die jetzige Freiluft-Aktion unter den Balkonen und neben den Terrassen lag ihnen ganz besonders am Herzen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.