– Besonders schwer haben es derzeit die in den Pflegeheimen lebenden Menschen, denn Alter und Krankheit gehen mit Isolation nun einen herzergreifenden Dreierbund ein. Weil Senioren zur besonderen Corona-Risikogruppe gehören, hat man schon vor Wochen Besuche in den Einrichtungen untersagt.
Einen besonders angenehmen Hauch von Frühling unter dem Balkon verbreiteten die Gesundheitsclowns Renate Lindner (Foto: links) und Christiane Schmidbauer (rechts) zu Ostern in den Pflegeheimen.
Privat

Eichenau – Besonders schwer haben es derzeit die in den Pflegeheimen lebenden Menschen, denn Alter und Krankheit gehen mit Isolation nun einen herzergreifenden Dreierbund ein. Weil Senioren zur besonderen Corona-Risikogruppe gehören, hat man schon vor Wochen Besuche in den Einrichtungen untersagt. Das hält Renate Lindner und Christiane Schmidbauer jedoch keinesfalls davon ab, bei den Altersheimbewohnern vorbeizuschauen – mit der nötigen Distanz, versteht sich von selbst.

Bei Sonnenschein und strahlend blauem Himmel besuchten am Ostersonntag die beiden Frauen diverse Heime im Landkreis, wie hier das evangelische Pflegezentrum Eichenau, mit allerlei Frühlingsliedern, kabarettistischen Einlagen, Riesen-Seifenblasen und mit Helium gefüllten Luftballons im Gepäck. Ganz nach dem Vorbild der Schäffler, die sich erstmals im Jahr 1517 nach einer Pestepidemie wieder auf die Straßen gewagt hatten, um den Menschen Mut zu machen und das öffentliche Leben langsam wieder in Gang zu bringen. In modernen Zeiten nennen sich derart sozial engagierte Spaßmacher „Gesundheitsclowns“. Sie spielten, sangen und lachten nun mit den Bewohnern in den Pflegeheim-Gärten und Innenhöfen, um ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Lindner und Schmidbauer machen ihre Heimbesuche sonst auch, rund ums Jahr, doch die jetzige Freiluft-Aktion unter den Balkonen und neben den Terrassen lag ihnen ganz besonders am Herzen.        red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.