Während andere Trübsal blasen in den dunklen Monaten des Jahres, gewinnt das Eichenauer Netzwerk Business meets Business einen weiteren wertvollen Kooperationspartner: Die Wirtschaftsjunioren Dachau.
Zwischen blauem Himmel und langen Schatten schmiedeten sie neue Perspektiven zur Zusammenarbeit: Peggy Kirschner, Korbinian Urban, Sebastian Stirner und Hedwig Hanf
Richard Pusch

Eichenau - Während andere Trübsal blasen in den dunklen Monaten des Jahres, gewinnt das Eichenauer Netzwerk Business meets Business einen weiteren wertvollen Kooperationspartner: Die Wirtschaftsjunioren Dachau.

Die Wirtschaftsjunioren sind mit über zehntausend aktiven Mitgliedern Deutschlands größter Verband junger Unternehmer und Führungskräfte bis 40 Jahre. Allein in Oberbayern sind 1.200 Mitglieder in 16 Kreisen organisiert. Jeder Kreis realisiert individuelle Projekte mit regionalem Bezug vor Ort. Für die Wirtschaftsjunioren Dachau stehen das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch von Ideen, sowie die gegenseitige Hilfestellung absolut im Vordergrund – Werte, die mit der BmeetsB Philosophie 100% im Einklang sind. Kein Wunder also, dass die erste Gelegenheit zum gegenseitigen Beschnuppern trotz der einstelligen Temperaturen alles andere als frostig verlief.

Am 26 Januar begrüßten BmeetsBs Peggy Kirschner und Hedwig Hanf, zusammen mit spectrum digitale medien GmbH Geschäftsführern Richard Pusch und Korbinian Urban, den Dachauer Wirtschaftsjunior Sebastian Stirner zu einem Treffen im bewährten Walk&Talk Format am Eichenauer Badesee. Im Mittelpunkt stand das Thema Organisation einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in Dachau im Rahmen der Jahresplanung 2022.

Weitere Gesprächspunkte waren der Ausbau der Zusammenarbeit mit den zuständigen Bereichen des Amts für Wirtschaftsförderung, der chronische Fachkräftemangel, die Vor- und Nachteile des Homeoffice, sowie Strategien, die die Sichtbarkeit unserer Netzwerke in der Metropol-Region erhöhen. Mit viel positiver Resonanz wurde auch der Vorschlag eines kollaborativen Digitalevents begrüßt.

Die Vorarbeit für die Zusammenkunft wurde bereits vor einigen Monaten auf einem BmeetsB Netzwerk-Event geleistet: Sabine Kierners mitreißender Impulsvortrag „Ja oder nein? Einfach wie Gewinner entscheiden!“ im Oktober 2020 gab den Anstoß für eine angeregte Diskussion zwischen Peggy Kirschner und Korbinian Urban über die potentiellen Synergie-Effekte zwischen BmeetsB und den Dachauer Wirtschaftsjunioren.

Die Erweiterung seines Wirkungskreises und das Ziel, sich verstärkt überregional zu engagieren, sind zentrale Punkte der Zukunftsvision von BmeetsB und wir sind hocherfreut, wieder einen erfolgreichen Schritt in diese Richtung getan zu haben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier