Während andere Trübsal blasen in den dunklen Monaten des Jahres, gewinnt das Eichenauer Netzwerk Business meets Business einen weiteren wertvollen Kooperationspartner: Die Wirtschaftsjunioren Dachau.
Zwischen blauem Himmel und langen Schatten schmiedeten sie neue Perspektiven zur Zusammenarbeit: Peggy Kirschner, Korbinian Urban, Sebastian Stirner und Hedwig Hanf
Richard Pusch

Eichenau - Während andere Trübsal blasen in den dunklen Monaten des Jahres, gewinnt das Eichenauer Netzwerk Business meets Business einen weiteren wertvollen Kooperationspartner: Die Wirtschaftsjunioren Dachau.

Die Wirtschaftsjunioren sind mit über zehntausend aktiven Mitgliedern Deutschlands größter Verband junger Unternehmer und Führungskräfte bis 40 Jahre. Allein in Oberbayern sind 1.200 Mitglieder in 16 Kreisen organisiert. Jeder Kreis realisiert individuelle Projekte mit regionalem Bezug vor Ort. Für die Wirtschaftsjunioren Dachau stehen das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch von Ideen, sowie die gegenseitige Hilfestellung absolut im Vordergrund – Werte, die mit der BmeetsB Philosophie 100% im Einklang sind. Kein Wunder also, dass die erste Gelegenheit zum gegenseitigen Beschnuppern trotz der einstelligen Temperaturen alles andere als frostig verlief.

Am 26 Januar begrüßten BmeetsBs Peggy Kirschner und Hedwig Hanf, zusammen mit spectrum digitale medien GmbH Geschäftsführern Richard Pusch und Korbinian Urban, den Dachauer Wirtschaftsjunior Sebastian Stirner zu einem Treffen im bewährten Walk&Talk Format am Eichenauer Badesee. Im Mittelpunkt stand das Thema Organisation einer gemeinsamen Auftaktveranstaltung in Dachau im Rahmen der Jahresplanung 2022.

Weitere Gesprächspunkte waren der Ausbau der Zusammenarbeit mit den zuständigen Bereichen des Amts für Wirtschaftsförderung, der chronische Fachkräftemangel, die Vor- und Nachteile des Homeoffice, sowie Strategien, die die Sichtbarkeit unserer Netzwerke in der Metropol-Region erhöhen. Mit viel positiver Resonanz wurde auch der Vorschlag eines kollaborativen Digitalevents begrüßt.

Die Vorarbeit für die Zusammenkunft wurde bereits vor einigen Monaten auf einem BmeetsB Netzwerk-Event geleistet: Sabine Kierners mitreißender Impulsvortrag „Ja oder nein? Einfach wie Gewinner entscheiden!“ im Oktober 2020 gab den Anstoß für eine angeregte Diskussion zwischen Peggy Kirschner und Korbinian Urban über die potentiellen Synergie-Effekte zwischen BmeetsB und den Dachauer Wirtschaftsjunioren.

Die Erweiterung seines Wirkungskreises und das Ziel, sich verstärkt überregional zu engagieren, sind zentrale Punkte der Zukunftsvision von BmeetsB und wir sind hocherfreut, wieder einen erfolgreichen Schritt in diese Richtung getan zu haben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.