Nach langer Planungsphase und der finalen Genehmigung durch das staatliche Bauamt begannen am 20.05.2021 im Rahmen des Spatenstichs die Baumaßnahmen des großen Wertstoffhofes in Egenhofen.
Für das Bauvorhaben liegt eine Kostenberechnung des zuständigen Planungsbüros GHK Architekten PartGmbB, Dachau, in Höhe von 2,57 Mio. Euro brutto vor.
AWB

Egenhofen - Nach langer Planungsphase und der finalen Genehmigung durch das staatliche Bauamt
begannen am 20.05.2021 im Rahmen des Spatenstichs die Baumaßnahmen des großen Wertstoffhofes in Egenhofen. An dem neuen Standort an der Boschstraße 20 im Ortsteil Unterschweinbach wird bis Ende des Jahres eine zeitgemäße und anlieferfreundliche Wertstoffsammelstelle mit Sozialgebäude, ausreichend PKW-Stellplätzen und u.a. Grüngutrampe entstehen und damit das bisherige Provisorium in der Schuttgrube Unterschweinbach ersetzen.

Für das Bauvorhaben liegt eine Kostenberechnung des zuständigen Planungsbüros GHK Architekten PartGmbB, Dachau, in Höhe von 2,57 Mio. Euro brutto vor. Hierin enthalten sind die Kosten für die Wiederherstellung eines Biotops im Rahmen der vorgeschriebenen Ausgleichsflächenregelung.

Zum symbolischen Spatenstich trafen sich unter Einhaltung der Corona-Vorgaben zahlreiche Gäste (siehe Foto, von links): Martin Obermeier (Bürgermeister von Egenhofen), Jakob Drexler (Kreisrat und Referent für Wertstoffe, Abfall und GfA), Simon Fiedler (Planungsbüro GHK Architekten PartGmbB, Dachau), Stefan Mayer (Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes), Ferdinand Krissmayr (Planungsbüro GHK Architekten PartGmbB, Dachau), Martina Drechsler (Stellvertretende Landrätin), Stefan Zöllner (Abfallwirtschaftsbetrieb).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.