Eine neue Radwegeverbindung gibt es ab sofort zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen. Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler hat am 12. Dezember gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermeier den rund einen halben Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen für den Verkehr freigegeben.
Bürgermeister Martin Obermeier (dritte Person v.l.) und stellvertretende Landrätin Martina Drechsler (vierte Person v.l.) bei der Einweihung des Radweges.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Oberweikertshofen – Eine neue Radwegeverbindung gibt es ab sofort zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen. Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler hat am 12. Dezember gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermeier den rund einen halben Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen für den Verkehr freigegeben. Entsprechend der Vorgaben im bestehenden Radverkehrsnetz des Landkreises ist dies der erste von drei Bauabschnitten für einen durchgehenden Geh- und Radweg bis nach Wenigmünchen. Von dort besteht eine Radwegverbindung in den Landkreis Dachau nach Ebertshausen.

Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie das Radfahren für sich entdeckt. Dieser Entwicklung wurde mit dem Bau dieses Geh- und Radweges Rechnung getragen. Davon profitieren vor allem Bürger der Gemeinde Egenhofen. Der Weg kann als Verbindung zum Ortszentrum Unterschweinbach, zum Kindergarten und zur Schule, sowie zu Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen genutzt werden. Auch für Fußgänger und Freizeitradler ist der neue Geh- und Radweg ein echter Gewinn. Der Bau des zweiten Bauabschnitts bis nach Waltenhofen ist für das kommende Jahr vorgesehen.

Der zweieinhalb Meter breite Radweg entlang der Kreisstraße FFB 2 wurde durch den Landkreis Fürstenfeldbruck geplant und ausgeschrieben. Bisher gab es keine Geh- und Radwegverbindung von Oberweikertshofen nach Unterschweinbach. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Fahrbahn und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs erfolgte der Bau des Geh- und Radweges nördlich der FFB 2. Parallel zum Geh- und Radwegbau wurde die Kreisstraße im Teilausbau ertüchtigt. Der gesamte Bereich entsprach insbesondere wegen der geringen Stärke der Asphaltschichten nicht den heutigen Anforderungen.

Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der durch die Gemeinde Egenhofen realisiert worden ist. Die Bau- und Grunderwerbskosten des rund 500 Meter langen Geh- und Radweges und des Teilausbaus der Kreisstraße werden voraussichtlich etwa 380.000 Euro betragen. Darin nicht enthalten sind Aufwendungen für die Planung der Maßnahme. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßen- sowie den Geh- und Radwegebau stellte die Regierung von Oberbayern per Bescheid in Höhe von 218.000 Euro in Aussicht.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck und die Gemeinde Egenhofen danken den Grundstückseigentümern, die durch ihre Bereitschaft zum Verkauf der erforderlichen Grundstücke die Voraussetzung zum Bau des Geh- und Radweges geschaffen haben. Ein weiterer Dank gilt der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Egenhofen und den beteiligten Firmen.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.