Eine neue Radwegeverbindung gibt es ab sofort zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen. Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler hat am 12. Dezember gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermeier den rund einen halben Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen für den Verkehr freigegeben.
Bürgermeister Martin Obermeier (dritte Person v.l.) und stellvertretende Landrätin Martina Drechsler (vierte Person v.l.) bei der Einweihung des Radweges.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Oberweikertshofen – Eine neue Radwegeverbindung gibt es ab sofort zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen. Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler hat am 12. Dezember gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermeier den rund einen halben Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen für den Verkehr freigegeben. Entsprechend der Vorgaben im bestehenden Radverkehrsnetz des Landkreises ist dies der erste von drei Bauabschnitten für einen durchgehenden Geh- und Radweg bis nach Wenigmünchen. Von dort besteht eine Radwegverbindung in den Landkreis Dachau nach Ebertshausen.

Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie das Radfahren für sich entdeckt. Dieser Entwicklung wurde mit dem Bau dieses Geh- und Radweges Rechnung getragen. Davon profitieren vor allem Bürger der Gemeinde Egenhofen. Der Weg kann als Verbindung zum Ortszentrum Unterschweinbach, zum Kindergarten und zur Schule, sowie zu Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen genutzt werden. Auch für Fußgänger und Freizeitradler ist der neue Geh- und Radweg ein echter Gewinn. Der Bau des zweiten Bauabschnitts bis nach Waltenhofen ist für das kommende Jahr vorgesehen.

Der zweieinhalb Meter breite Radweg entlang der Kreisstraße FFB 2 wurde durch den Landkreis Fürstenfeldbruck geplant und ausgeschrieben. Bisher gab es keine Geh- und Radwegverbindung von Oberweikertshofen nach Unterschweinbach. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Fahrbahn und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs erfolgte der Bau des Geh- und Radweges nördlich der FFB 2. Parallel zum Geh- und Radwegbau wurde die Kreisstraße im Teilausbau ertüchtigt. Der gesamte Bereich entsprach insbesondere wegen der geringen Stärke der Asphaltschichten nicht den heutigen Anforderungen.

Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der durch die Gemeinde Egenhofen realisiert worden ist. Die Bau- und Grunderwerbskosten des rund 500 Meter langen Geh- und Radweges und des Teilausbaus der Kreisstraße werden voraussichtlich etwa 380.000 Euro betragen. Darin nicht enthalten sind Aufwendungen für die Planung der Maßnahme. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßen- sowie den Geh- und Radwegebau stellte die Regierung von Oberbayern per Bescheid in Höhe von 218.000 Euro in Aussicht.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck und die Gemeinde Egenhofen danken den Grundstückseigentümern, die durch ihre Bereitschaft zum Verkauf der erforderlichen Grundstücke die Voraussetzung zum Bau des Geh- und Radweges geschaffen haben. Ein weiterer Dank gilt der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Egenhofen und den beteiligten Firmen.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.