Eine neue Radwegeverbindung gibt es ab sofort zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen. Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler hat am 12. Dezember gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermeier den rund einen halben Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen für den Verkehr freigegeben.
Bürgermeister Martin Obermeier (dritte Person v.l.) und stellvertretende Landrätin Martina Drechsler (vierte Person v.l.) bei der Einweihung des Radweges.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Oberweikertshofen – Eine neue Radwegeverbindung gibt es ab sofort zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen. Stellvertretende Landrätin Martina Drechsler hat am 12. Dezember gemeinsam mit Bürgermeister Martin Obermeier den rund einen halben Kilometer langen Abschnitt des Geh- und Radweges zwischen Unterschweinbach und Oberweikertshofen für den Verkehr freigegeben. Entsprechend der Vorgaben im bestehenden Radverkehrsnetz des Landkreises ist dies der erste von drei Bauabschnitten für einen durchgehenden Geh- und Radweg bis nach Wenigmünchen. Von dort besteht eine Radwegverbindung in den Landkreis Dachau nach Ebertshausen.

Viele Menschen haben während der Corona-Pandemie das Radfahren für sich entdeckt. Dieser Entwicklung wurde mit dem Bau dieses Geh- und Radweges Rechnung getragen. Davon profitieren vor allem Bürger der Gemeinde Egenhofen. Der Weg kann als Verbindung zum Ortszentrum Unterschweinbach, zum Kindergarten und zur Schule, sowie zu Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen genutzt werden. Auch für Fußgänger und Freizeitradler ist der neue Geh- und Radweg ein echter Gewinn. Der Bau des zweiten Bauabschnitts bis nach Waltenhofen ist für das kommende Jahr vorgesehen.

Der zweieinhalb Meter breite Radweg entlang der Kreisstraße FFB 2 wurde durch den Landkreis Fürstenfeldbruck geplant und ausgeschrieben. Bisher gab es keine Geh- und Radwegverbindung von Oberweikertshofen nach Unterschweinbach. Zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse auf der Fahrbahn und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit des Fuß- und Radverkehrs erfolgte der Bau des Geh- und Radweges nördlich der FFB 2. Parallel zum Geh- und Radwegbau wurde die Kreisstraße im Teilausbau ertüchtigt. Der gesamte Bereich entsprach insbesondere wegen der geringen Stärke der Asphaltschichten nicht den heutigen Anforderungen.

Zur Durchführung der Maßnahme war umfangreicher Grunderwerb notwendig, der durch die Gemeinde Egenhofen realisiert worden ist. Die Bau- und Grunderwerbskosten des rund 500 Meter langen Geh- und Radweges und des Teilausbaus der Kreisstraße werden voraussichtlich etwa 380.000 Euro betragen. Darin nicht enthalten sind Aufwendungen für die Planung der Maßnahme. Öffentliche Fördermittel wurden bei der Regierung von Oberbayern beantragt. Eine Bezuschussung für den Straßen- sowie den Geh- und Radwegebau stellte die Regierung von Oberbayern per Bescheid in Höhe von 218.000 Euro in Aussicht.

Der Landkreis Fürstenfeldbruck und die Gemeinde Egenhofen danken den Grundstückseigentümern, die durch ihre Bereitschaft zum Verkauf der erforderlichen Grundstücke die Voraussetzung zum Bau des Geh- und Radweges geschaffen haben. Ein weiterer Dank gilt der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Egenhofen und den beteiligten Firmen.         red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.