- Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde und gerade für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wächst die Bedeutung an umweltschonenden Verkehrsmitteln. Mit dem Bus des Modells Aptis wurde zum ersten Mal eine moderne Variante für den MVV-Regionalbusverkehr am Landratsamt Starnberg vorgestellt.
Landrat Karl Roth (2. v. re.) und Verkehrsmanagerin Susanne Münster (4. v. re) begutachtete mit einigen Beteiligten den E-Bus Aptis.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde und gerade für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wächst die Bedeutung an umweltschonenden Verkehrsmitteln. Mit dem Bus des Modells Aptis wurde zum ersten Mal eine moderne Variante für den MVV-Regionalbusverkehr am Landratsamt Starnberg vorgestellt.

Die Umstellung auf elektrisch betriebene Fahrzeuge wirft oftmals viele Fragen auf. Können die aus dem Linienverkehr gewohnten Sicherheits- und Komfortstandards gewährleistet werden? Wie langlebig sind die Batterien? Und erfüllen die Fahrzeuge auch hinsichtlich der Barrierefreiheit alle Anforderungen des MVV-Regionalbusverkehrs? Das Elektrobusmodell Aptis des französischen Herstellers Alstom liefert Antworten darauf und kann mehr. Außer einem futuristisch anmutenden Design bietet der E-Bus auch Bewegungsfreiheit im Innenraum, einen leichteren Einstieg für mehr Barrierefreiheit sowie eine längere Batterielebensdauer.

„E-Mobilität geht uns in Zeiten des Klimawandels alle etwas an. Auf die Umwelt zu achten heißt auch für die Zukunft angemessene Alternativen im  ÖPNV zu schaffen. Das ist mit dem Aptis mehr als gelungen“, betonte Landrat Karl Roth bei der Vorstellung des Busses. Im Anschluss ging es auf eine kurze Probefahrt entlang der B2 bis nach Percha und wieder zurück zum Landratsamt. „Die Vorstellung heute bedeutet, dass die E-Mobilität auch bei Bussen wächst und wir zukünftig auch für Ausschreibungen darauf zurückgreifen könnten“, freut sich Verkehrsmanagerin Susanne Münster. Bei der Vorstellung des Aptis handelte es sich daher um eine erste Begutachtung des E-Busses.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier