Einen weiteren Vorstoß, um nach jahrzehntelangem Ringen endlich den durchgehenden Stundentakt bei den Regionalzughalten zu erreichen, hat der „Verkehrsausschuss der nordwestlichen Landkreisgemeinden“ unternommen.
Der Verkehrsausschuss der nördlichen Landkreisgemeinden bittet Ministerpräsident Söder um Unterstützung
Peter von Bechen/pixelio.de

Althegnenberg - Einen weiteren Vorstoß, um nach jahrzehntelangem Ringen endlich den durchgehenden Stundentakt bei den Regionalzughalten zu erreichen, hat der „Verkehrsausschuss der nordwestlichen Landkreisgemeinden“ unternommen. Der Erste Vorsitzende Paul Dosch, der Zweite Vorsitzende Franz Robeller sowie der Geschäftsführer Alfred Beheim wandten sich nunmehr an Ministerpräsident Dr. Markus Söder.

Nachdem diverse Vorstöße in Richtung des zuständigen Ministeriums ohne positive Resonanz blieben, war man 2017 mit einer Petition an den Bayerischen Landtag herangetreten. Dort erhielt man im Prinzip recht, in der unmittelbaren Folge wurden in den Abend- und Nachtstunden fünf weitere Zughalte eingerichtet (drei in Richtung Augsburg, zwei in Richtung München). Nach Ansicht des „Verkehrsausschusses“ ist die mit der Petition untermauerte Zielsetzung damit aber noch lange nicht erreicht. Im Schreiben an den Ministerpräsidenten benennt man beispielhaft, dass für Teilzeitbeschäftigte aus Richtung München zwischen 13.00 Uhr und 15.00 Uhr kein Zughalt zur Verfügung steht. Gleiches gelte für Berufstätige, die in Augsburg arbeiten, ebenso für Kinder und Jugendliche, die im Raum Augsburg einschließlich Mering die Schule besuchen, in der Zeit zwischen exakt 15.06 Uhr und 17.16 Uhr.

Nicht nur die Gemeinden unmittelbar an der Bahnstrecke verzeichnen eine zuvor nie gekannte Entwicklung. Die zeitnahe Umsetzung des Stundentakts hält der „Verkehrsausschuss“ nicht nur für zeitgemäß, sondern angesichts der zunehmend unvertretbaren Zustände auf den Straßen für unumgänglich notwendig. Vom Ministerium ständig auf die Fertigstellung der Zweiten Stammstrecke vertröstet zu werden, ließe sich angesichts der sich häufenden Hiobsbotschaften zu dieser Baumaßnahme nicht mehr vermitteln. Aus diesem Grunde bittet der „Verkehrsausschuss“ den Ministerpräsidenten „dringend und auch persönlich“, dem durchgehenden Stundentakt in Althegnenberg, Haspelmoor und Mammendorf „entsprechenden Nachdruck zu verleihen“. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.