– Bei Christel Boente in Alling sind Schwalben willkommen: zehn Rauchschwalbennester hat sie in ihrem offenen Pferdestall, welche die standorttreuen Gebäudebrüter jedes Jahr dankbar als Kinderstube nutzen.
Rauchschwalben im Nest
Ralph Sturm, LBV Bildarchiv

Alling Bei Christel Boente in Alling sind Schwalben willkommen: zehn Rauchschwalbennester hat sie in ihrem offenen Pferdestall, welche die standorttreuen Gebäudebrüter jedes Jahr dankbar als Kinderstube nutzen. Heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr: denn durch geschlossene Tierställe werden die Nistmöglichkeiten für die „Glücksbringer“ mit dem hübschen braunroten Gesicht nämlich immer seltener. Zudem leiden sie stark unter dem Insektenschwund, informiert Angelika Dester vom Landesbund für Vogelschutz (LBV).

In dem offenen, aber nicht zugigen Pferdestall in Alling finden die Rauchschwalben dagegen ideale Bedingungen. Die Holzkonstruktion im Inneren bietet viele Nestbaumöglichkeiten. Zusätzlich hat Tierfreundin Boente künstliche Nisthilfen angebracht, die gerne angenommen werden. Der Erfolg spricht für sich, denn seit etwa zwölf Jahren sind zahlreiche Rauchschwalbenkinder in ihrem Stall groß geworden. Für ihren Einsatz zum Erhalt der Schwalbennester und damit zum Artenschutz hat der Naturschutzverband LBV Christel Boente jetzt mit der Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ gewürdigt.

Für die Hausherrin ist der Schutz der Schwalben eine Herzensangelegenheit. In ihrem eigenen Garten legt sie viel Wert auf naturnahe Ecken für Igel, Vögel und Insekten, ihre Pferde können sich im Stall ohne Boxen frei bewegen. Und auch sie profitieren von den Rauchschwalben als Mitbewohner, denn diese fangen viele Fliegen und Mücken weg und tragen damit wesentlich zum Wohlbefinden der Pferde bei.       red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.

Fürstenfeldbruck – Nach einer langjährigen Vorbereitungsphase wurde die finale Planung der Umgestaltung des Westparks im Jahr 2024 erfolgreich beendet. Nach anschließender Beauftragung der Baufirma starteten die Hauptbautätigkeiten Ende April 2025 und konnten Ende Juli abgeschlossen werden.