v.l.n.r.: Thilo Kurtz und Bernhard Multerer (Telekom), Bürgermeister Frederik Röder, Roland Werb (Netzwerk Corwese), Rainer Kempka (Gemeinde Alling: Breitbandpate).
Gemeinde Alling
Alling - Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau der durch die Gemeinde definierten Erschließungsgebiete gewonnen. Die profitierenden Haushalte können nach dem Netzausbau mit hoher Geschwindigkeit im Netz surfen. Das neue Netz wird dank neuer Technik so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Gemeinde Alling und die Telekom haben dazu heute in Alling einen Vertrag unterschrieben.
24 Kilometer Glasfaserkabel und fünf Verteiler wird die Telekom u.a. installieren. Mit der Hochgeschwindigkeitsverbindung und neuester Internet-Technik wird Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sein.
„In der heutigen Zeit ist schnelles Internet ein wichtiger Standortfaktor, ein wesentlicher Schritt in die Zukunft. Wir schaffen mit dem Glasfaserausbau eine vernünftige und zukunftsorientierte Infrastruktur. So ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Vertragsschluss in kurzer Zeit den Zugang zum schnellen Internet“, so sieht es der Erste Bürgermeister Frederik Röder.
„Wir danken der Gemeinde Alling für das entgegengebrachte Vertrauen und werden das Projekt zügig umsetzen“, sagt Bernhard Multerer von der Telekom. Sie steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Sobald alle Kabel verlegt und neue Straßenverteiler aufgestellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. Wegen ihrer Lage und der damit verbundenen technischen Anforderungen wurde für die betroffenen Gebäude eine Sonderlösung vereinbart. Das Glasfaserkabel endet nicht im Gehäuse am Straßenrand, sondern wird bis in die Häuser gezogen. Dazu müssen die Eigentümer ihr Einverständnis erklären. Die Hausbesitzer/Innen werden hierzu von der Telekom und/oder der Gemeinde kontaktiert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.