v.l.n.r.: Thilo Kurtz und Bernhard Multerer (Telekom), Bürgermeister Frederik Röder, Roland Werb (Netzwerk Corwese), Rainer Kempka (Gemeinde Alling: Breitbandpate).
Gemeinde Alling
Alling - Die Entscheidung ist gefallen: Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau der durch die Gemeinde definierten Erschließungsgebiete gewonnen. Die profitierenden Haushalte können nach dem Netzausbau mit hoher Geschwindigkeit im Netz surfen. Das neue Netz wird dank neuer Technik so leistungsstark sein, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Die Gemeinde Alling und die Telekom haben dazu heute in Alling einen Vertrag unterschrieben.
24 Kilometer Glasfaserkabel und fünf Verteiler wird die Telekom u.a. installieren. Mit der Hochgeschwindigkeitsverbindung und neuester Internet-Technik wird Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sein.
„In der heutigen Zeit ist schnelles Internet ein wichtiger Standortfaktor, ein wesentlicher Schritt in die Zukunft. Wir schaffen mit dem Glasfaserausbau eine vernünftige und zukunftsorientierte Infrastruktur. So ermöglichen wir unseren Bürgerinnen und Bürgern mit dem Vertragsschluss in kurzer Zeit den Zugang zum schnellen Internet“, so sieht es der Erste Bürgermeister Frederik Röder.
„Wir danken der Gemeinde Alling für das entgegengebrachte Vertrauen und werden das Projekt zügig umsetzen“, sagt Bernhard Multerer von der Telekom. Sie steigt nun in die Feinplanung für den Ausbau ein. Sobald alle Kabel verlegt und neue Straßenverteiler aufgestellt sind, erfolgt der Anschluss ans Netz der Telekom. Wegen ihrer Lage und der damit verbundenen technischen Anforderungen wurde für die betroffenen Gebäude eine Sonderlösung vereinbart. Das Glasfaserkabel endet nicht im Gehäuse am Straßenrand, sondern wird bis in die Häuser gezogen. Dazu müssen die Eigentümer ihr Einverständnis erklären. Die Hausbesitzer/Innen werden hierzu von der Telekom und/oder der Gemeinde kontaktiert.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.