Katharina Fürst wurde zum Schuljahresbeginn 2019/20 von der Regierung von Oberbayern mit der Schulleitung der Grundschule Alling betraut. Die 49-jährige Lehrerin, selbst Mutter von drei Kindern, ist somit die Nachfolgerin für die Rektorin der Philipp-Weiß-Grundschule in Fürstenfeldbruck, Isabel Martins.
Bürgermeister Frederik Röder wünscht der neuen Rektorin Katharina Fürst am ersten Schultag einen guten Start.
Gemeinde Alling

Alling - Katharina Fürst wurde zum Schuljahresbeginn 2019/20 von der Regierung von Oberbayern mit der Schulleitung der Grundschule Alling betraut. Die 49-jährige Lehrerin, selbst Mutter von drei Kindern, ist somit die Nachfolgerin für die Rektorin der Philipp-Weiß-Grundschule in Fürstenfeldbruck, Isabel Martins. Sie hatte die Schule seit Mai 2018 kommissarisch geleitet. Lehrerin Tanja Frieß bleibt die stellvertretende Schulleitung. Die neue Schulleiterin hat langjährige Unterrichtserfahrung an Grundschulen. Sie bietet selbst Fortbildungen an, z.B. für Schulerlebnispädagogik: Dabei soll Klassengemeinschaft auf spielerische Weise gefördert werden. Von 2007 bis 2010 war Fürst am Carl-Spitzweg-Gymnasium tätig und unterrichtete u.a. Natur & Technik in den 5. Klassen. Hier konnte sie die Fünftklässler und Eltern unterstützen, damit der Übertritt von der Grundschule ans Gymnasium gelingt.

Bis 2017 war Fürst als Lehrerin an der Grundschule Alling beschäftigt. Nach 2,5 Jahren Tätigkeit am Institut für Schulqualität und Bildungsforschung  kehrt sie nun zum Schuljahr 2019/20 in leitender Funktion zurück an die Schule. „Meine am ISB gesammelten Erfahrungen möchte ich jetzt für die Grundschule Alling einsetzen“, sagt Fürst. „Die Erarbeitung von Materialien für alle bayerischen Lehrkräfte und die Mitarbeit am Leseförderprojekt FiLBy bleiben weiterhin wichtig für mich. Ich freue mich sehr, dass sich die Grundschule Alling schon im vergangenen Schuljahr daran beteiligt hat und sogar an der Evaluation teilnimmt. Dieses Projekt möchte ich weiter unterstützen.“

Tanja Frieß pflichtet dem bei: „Lesen ist die Schlüsselqualifikation für den gesamten Bildungsweg. Und deshalb stärken wir unsere Schülerinnen und Schüler möglichst früh. Wir sind stolz, wie viele Bücher die Kinder im letzten Schuljahr gelesen haben – würde man diese Bücher stapeln, hätten alle miteinander die Höhe des Allinger Kirchturms erlesen!“ Die Umsetzung der digitalen Bildung sieht sie im neuen Schuljahr als weiteren wichtigen Schwerpunkt an der Grundschule. „Die Gemeinde hat immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Schule“, freut sich Fürst für ihre Arbeit an der neuen Wirkungsstätte.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.