Nähere Informationen gibt es unter www.s-bahn-muenchen.de/baustellen
MVV
Landkreis - In vier Wochen ist es soweit: Dann wird die S-Bahn-Stammstrecke in München wieder für ein Wochenende gesperrt, um dringende Reparatur- und Servicearbeiten an der Infrastruktur zu bündeln. Am Wochenende von Freitagabend, 20. Oktober ab 22.45 Uhr bis Montagmorgen, 23. Oktober um 4.30 Uhr pendeln dann Busse im 5 - 15-Minuten-Takt zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof. Zusätzlich können die Fahrgäste die Regionalzüge zwischen den drei Bahnhöfen nutzen.

Mit der Bündelung von Bauarbeiten während eines Wochenendes hatte die Bahn erstmals im Mai 2017 gute Erfahrungen gesammelt. Damals konnten zeitgleich verschiedenste Arbeiten in der Stammstrecke erledigt werden. Der Ersatzfahrplan mit Bussen, geänderten Start- und Zielbahnhöfen der S-Bahnlinien, Verstärkungen einzelner MVG-Linien sowie dem Ausweichen auf Regionalzüge funktionierte gut. Auch im Oktober soll dieser bewährte Ersatzfahrplan wieder angeboten werden. Durch die Bündelung der Arbeiten kann auf langwierige Sperrpausen und mehrwöchige Fahrplaneinschränkungen verzichtet werden – was allen S-Bahn-Reisenden zu Gute kommt. Einerseits können so auch komplexere Investitionen für einen zuverlässigen Betrieb der Stammstrecke umgesetzt werden. Andererseits wird es für die Stammstrecke in den nächsten Monaten deutlich weniger Baubeeinträchtigungen geben.

Konkret werden Weichen oder Weichenantriebe ausgetauscht, ein großer Trafo am Hauptbahnhof gewechselt sowie das Wehrkammertor an der Isar-Unterfahrung sowie die Oberleitung inspiziert und bei Bedarf repariert. Auch die Tunnelstationen werden grundgereinigt und andere dringende Arbeiten erledigt. Alle Fahrplanänderungen sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet, am Fahrkartenautomaten sowie über die App „München Navigator“ berücksichtigt. Nähere Informationen gibt es unter www.s-bahn-muenchen.de/baustellen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.