Am Sonntagabend, dem 16. Februar, wurde durch die Bundespolizei ein 50-Jähriger festgenommen, der am Rangierbahnhof Laim zahlreiche Schmierereien hinterlassen hatte. Festgestellt wurde der Mann durch Mitarbeiter der Deutsche Bahn Sicherheit.
Am Sonntagabend, dem 16. Februar, wurde durch die Bundespolizei ein 50-Jähriger Olchinger festgenommen, der am Rangierbahnhof Laim zahlreiche Schmierereien hinterlassen hatte.
Bundespolizei München

München – Am Sonntagabend, dem 16. Februar, wurde durch die Bundespolizei ein 50-Jähriger festgenommen, der am Rangierbahnhof Laim zahlreiche Schmierereien hinterlassen hatte. Festgestellt wurde der Mann durch Mitarbeiter der Deutsche Bahn Sicherheit.

Gegen 22:10 Uhr beobachteten Mitarbeiter der Deutschen Bahn Sicherheit eine Person, die eine Lärmschutzmauer sowie das Geländer und die Tür einer Brücke am Rangierbahnhof München Laim besprühte. Sie verständigten umgehend die Bundespolizei. Um eine Gefährdung der eingesetzten Beamten sowie des Tatverdächtigen auszuschließen, wurden im Bereich der Friedenheimer Brücke alle Gleise für den Zugverkehr gesperrt. Der Sprayer, ein 50-jähriger Deutscher aus Olching, konnte später am Bahnsteig des S-Bahnhaltepunkts Hirschgarten von den Einsatzkräften der Bundespolizei festgenommen werden. Er wies Farbanhaftungen an seiner Kleidung auf und führte einen Rucksack mit mehreren Spraydosen bei sich.

In dem Bereich wurden insgesamt elf frische Schmierereien auf einer Fläche von rund 20 Quadratmetern festgestellt. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4000 Euro. Der 50-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zur Wache der Bundespolizei in der Denisstraße gebracht. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Sperrung, die von 22:14 Uhr bis 23:05 Uhr andauerte, führte zu erheblichen Verspätungen und Ausfällen im Bahnverkehr. Betroffen waren 100 Züge, die insgesamt über 3700 Verspätungsminuten verzeichneten, sowie vier Komplett- und 22 Teilausfälle. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung werden von der Koordinierungsgruppe Graffiti des Ermittlungsdienstes der Bundespolizeiinspektion München geführt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.

Landkreis Starnberg - Die Erfolge der Super-Recogniser sind immer wieder beachtlich. Anlässlich der 61. MSC konnten Bundespolizisten mit dem Super-Erinnerungsgedächtnis einen 50-Jährigen aufspüren, nach dem wegen einer Körperverletzung am S-Bahnhaltepunkt Seefeld-Hechendorf vom 2. Dezember letzten Jahres "polizeiintern" gefahndet worden war.

Gernlinden – Die Freiwillige Feuerwehr Gernlinden wurde am gestrigen Dienstag, 18. Februar, um kurz vor 6 Uhr morgens an den Kreisverkehr der St 2345 (an der Abzweigung zur Maisacher Südumfahrung) zur technischen Hilfeleistung alarmiert.

Gilching - Frech oder dreist sind fast noch zu vornehme Beschreibungen, um das Verhalten eines 17-jährigen Fahrraddiebes aus Gilching zu beschreiben, der im Zeitraum von 08.02.2025 - 11.02.2025 das Mountainbike eines 18-jährigen Gilchingers in der Landsberger Straße gestohlen hatte. Das Fahrrad mit einem Wert von ca.

Germering – In der Nacht zum vergangenen Sonntag, 9. Februar, wurde die Feuerwehr Germering um 1.38 Uhr wegen eines Verkehrsunfalls in der Landsberger Straße alarmiert. Der Notruf erfolgte über ein sogenanntes eCall-System – ein automatisches Notrufsystem, das bei einem Unfall selbstständig Rettungskräfte verständigt.