Zwei Jugendliche, die im Bereich zwischen Herrsching und Pasing am Samstagabend auf S-Bahnen surften, konnten dank eines Anrufers von Beamten der Bayerischen Landespolizei am S-Bahnhaltepunkt Neugilching gestoppt werden.
Zwei Jugendliche, die im Bereich zwischen Herrsching und Pasing am Samstagabend auf S-Bahnen surften, konnten dank eines Anrufers von Beamten der Bayerischen Landespolizei am S-Bahnhaltepunkt Neugilching gestoppt werden.
Bundespolizei

Gilching – Zwei Jugendliche, die im Bereich zwischen Herrsching und Pasing am Samstagabend auf S-Bahnen surften, konnten dank eines Anrufers von Beamten der Bayerischen Landespolizei am S-Bahnhaltepunkt Neugilching gestoppt werden. Gegen 21:45 Uhr meldete eine bislang unbekannte Person der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Oberbayern zwei Personen, die zwischen Weßling und Gilching-Argelsried, auf einer S-Bahn surften. Nachdem erste Ermittlungen ergebnislos blieben, erkannten Beamte der Polizei des Freistaates Bayern gegen 22:15 Uhr zwei Personen, die in Weßling auf eine S-Bahn stiegen. Die Jugendlichen im Alter von 14 bzw. 15 Jahren konnten am S-Bahnhaltepunkt Neugilching von Beamten der Polizeiinspektion Germering gestellt werden. Sie surften auf einer von Herrsching zum Flughafen verkehrenden S8 und dokumentierten ihre Fahrt mit einer Action-Filmkamera.

Die „GoPro“ wurde von der informierten Bundespolizei, die zuständigkeitshalber die Sachbearbeitung übernahm, als Beweismittel sichergestellt. Nach eingehender Belehrung wurden die beiden Weßlinger, die nach ersten Ermittlungen bei Halten diversen S-Bahnen in Weßling oder Gilching-Argelsried auf das am Zugschluss befindliche Kupplungsstück gestiegen waren und bis zum nächsten Halt mitsurften, ihren jeweiligen erziehungsberechtigten Müttern übergeben. Diese nahmen das Angebot zu einem Präventionsgespräch für ihre Sprösslinge bei der Bundespolizeiinspektion München an.

Es kam zu geringfügigen Verspätungen im S-Bahnverkehr der Linien S8. Die Triebfahrzeugführer diverser S-Bahnen hatten von den Surfern nichts bemerkt.

Die Bundespolizei warnt eindringlich vor dem Surfen auf S-Bahnen. Immer wieder kam es in der Vergangenheit bundesweit zu tödlichen Unfällen. U.a. im September letzten Jahres in Berlin, als ein 20-Jähriger seinen Leichtsinn mit dem Tod bezahlte, als er gegen eine Brücke geprallt war. Ebenso im Juni 2018 als in Hamburg ein 14-jähriger S-Bahn-Surfer von einem Dach stürzte. Im April 2017 war ein 16-jähriger Schüler aus dem südlichen Münchner Landkreis, der zuvor S-Bahn surfte, zwischen Neubiberg und Ottobrunn, tot im Gleis liegend, aufgefunden worden.

Ein Vater, der im März 2014 in Berlin seinen 19-jährigen S-Bahnsurfenden Sohn verlor, und daraufhin eine Literaturstiftung gründete, sagte: „Die Jugendlichen denken nicht daran, dass sie sterben oder sich schwer verletzen könnten. Mit Heldentum haben solche Aktionen nichts zu tun. Sein Leben für einen schnelllebigen Ruhm im Internet zu gefährden – das ist es nicht Wert.“ Die Bundespolizei bittet Personen, die außen an einer S-Bahn Mitfahrende sehen, schnellstmöglich über die 110 die Polizei zu alarmieren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Eichenau - Am Sonntagabend (13. April) hielten sich drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren in der Nähe des S-Bahnhaltepunktes Eichenau auf. Einer der 15-Jährigen legte Schottersteine auf die Schienen. Daraufhin kam es zu einem gefährlichen Vorfall mit einer einfahrenden S-Bahn. Kurz darauf entfernte sich einer der Jugendlichen vom Tatort.

Eichenau - Am letzten Samstag gegen 16:00 Uhr wurde eine 82-jährige Frau aus Eichenau durch ihren Ehemann vermisst gemeldet, nachdem sie sich beim Einkaufen im Bereich des Puchheim Ikarus-Center unbemerkt entfernt hatte. Der Ehemann hatte schon einige Zeit nach ihr gesucht.

Fürstenfeldbruck - Am Donnerstagvormittag (20. März) gegen 10.45 Uhr fuhr ein 29-jähriger türkischer Staatsangehöriger ohne gültigen Fahrschein von Fürstenfeldbruck nach München Pasing.

Fürstenfeldbruck - Am Freitag den 21.03.2025 gegen 22:30 Uhr wollte eine Streife der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck auf der Schöngeisinger Straße in Fürstenfeldbruck einen Pkw kontrollieren. Der Pkw entzog sich der Kontrolle, indem er mit Geschwindigkeiten bis 180 km/h innerorts Richtung B471 floh.

Gröbenzell – Am frühen Dienstagabend,18. März, geriet in Gröbenzell ein Imbisswagen in Brand. Die Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck hat die Ermittlungen zur noch unklaren Brandursache übernommen. Gegen 19 Uhr wurde der Einsatzleitstelle ein brennender Imbisswagen an der Industriestraße mitgeteilt.

Fürstenfeldbruck – Eine Zivilstreife der Polizei Fürstenfeldbruck wurde am 6. März auf einen BMW aufmerksam, der auf der B471 in Richtung Inning unterwegs war und dabei sein Fahrzeug bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 100 km/h auf mehr als 150 km/h beschleunigte.

Mammendorf - Während der traditionelle Faschingsumzug am Dienstag in Mammendorf bei hohem Zuschaueraufkommen friedlich und ohne Störungen verlief, mussten Einsatzkräfte der Fürstenfeldbrucker Polizei mit Unterstützung der Zentralen Einsatzdienste im Zusammenhang mit dem anschließenden Hallenfest am Drisselfeld mehrfach wegen Körperverletzungen ein

Alling - Am Dienstag, dem 25.02.2025 gegen 10:00 Uhr, wurde ein 37-jähriger Kurierfahrer aus Bodenfelde, der die Hoflacher Straße in Alling mit seinem VW befuhr, durch Beamte der Polizeiinspektion Germering einer Verkehrskontrolle unterzogen.  Der 37-Jährige händigte den Beamten einen rumänischen Führerschein aus.