Die Corona-Krise hat viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Die Auftragszahlen brechen ein und viele Geschäfte mussten kurzfristig schließen. Besonders stark hat es natürlich die Gastronomie und die Hotels getroffen. Denn sie werden als letztes öffnen können. Vermutlich wird ihr Tagesgeschäft für viele Monate oder sogar Jahre erheblich eingeschränkt sein. Das lässt sich natürlich nicht durch eine clevere Marketingkampagne oder ein gutes Management ändern.
pixabay/Symbolbild

Die Corona-Krise hat viele Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt. Die Auftragszahlen brechen ein und viele Geschäfte mussten kurzfristig schließen. Besonders stark hat es natürlich die Gastronomie und die Hotels getroffen. Denn sie werden als letztes öffnen können. Vermutlich wird ihr Tagesgeschäft für viele Monate oder sogar Jahre erheblich eingeschränkt sein. Das lässt sich natürlich nicht durch eine clevere Marketingkampagne oder ein gutes Management ändern. Es gilt nun das Beste aus den Umständen zu machen und dafür zu sorgen, dass man in Zukunft wieder zu 100 Prozent durchstarten kann, sobald die Einschränkungen aufgehoben werden. Viele Unternehmen haben in der Krise angefangen, auf Kryptowährungen wie den Bitcoin zu setzen. Doch wie genau können lokale Unternehmen vom Boom der Kryptowährungen profitieren? Dieser Artikel soll es zeigen.

Bargeldlose Zahlungsabwicklung in der Corona-Krise

In der Corona-Krise nutzen immer mehr Menschen die Möglichkeit der Kartenzahlung, wenn sie beispielsweise in den Supermarkt gehen. Häufig bitten die Geschäfte explizit darum, mit der EC- oder Kreditkarte zu bezahlen. Denn bei der Nutzung von Bargeld ist es schwer, den Mindestabstand einzuhalten. Darüber hinaus können sich Viren auch über Bargeld verbreiten. Natürlich wird es in den nächsten Wochen und Monaten nicht dazu kommen, dass flächendeckend mit Kryptowährungen im Supermarkt bezahlt werden kann. Allerdings könnte die Corona-Krise mehr Menschen zum Fan von bargeldlosen Zahlungsmethoden machen. Dadurch könnte auch die Akzeptanz von Bitcoins wichtiger werden. Vermutlich werden Menschen nicht nur deshalb Bitcoin kaufen, weil sie damit in Zukunft in einigen Geschäften bezahlen können. Wer aber sowieso schon in die Kryptowährung investiert ist, weil er mit einem steigenden Bitcoin Kurs rechnet, der wird zumindest darüber nachdenken, in Zukunft auch mit Bitcoins zu bezahlen, wenn das in einem Geschäft möglich sein sollte.

Mit Kryptowährungen Kunden gewinnen
Es wird natürlich
noch einige Zeit dauern, bis wieder alle Geschäfte und Restaurants öffnen können. Damit man danach trotz der wegen Corona vorherrschenden Unsicherheit mit genug Kunden rechnen kann, sollte man geeignete Werbemaßnahmen ergreifen. Wer sich für die Akzeptanz von Bitcoins und anderen Kryptowährungen entscheidet, der empfiehlt sich damit zumindest in der Kryptoszene. Diese wächst schon seit Jahren unaufhaltsam. Es kann für lokale Unternehmen deshalb durchaus sinnvoll sein, in Zukunft auch Kryptowährungen zu akzeptieren. Zwar werden Kryptowährungen in den meisten Geschäften nicht zu einem dramatischen Wachstum der Kundenzahlen führen. Doch der Aufwand, der mit der Akzeptanz von Kryptowährungen einhergeht, ist relativ niedrig. Und auch die Kosten bleiben im Rahmen.

Sind Kryptowährungen überhaupt alltagstauglich?
Natürlich stellt sich die Frage, ob Kryptowährungen überhaupt im Alltag nutzbar sind. Denn eine klassische Transaktion braucht seine Zeit, bis eine Bestätigung erfolgt. Darüber hinaus fallen Gebühren an, die zumindest kleine Zahlungen unattraktiv machen können. Deshalb hat Facebook mit seiner Kryptowährung Libra versucht,
eine neue und alltagstaugliche Währung zu schaffen. Aktuell ist es ein wenig ruhiger um Libra geworden. Einige große Unterstützer haben sich zurückgezogen. Deshalb gilt es nun andere Wege zu finden, um Kryptowährungen fit für den Alltag zu machen. Viele Unternehmen entwickeln Konzepte, damit Nutzer in Zukunft noch bequemer mit Bitcoins und anderen Kryptowährungen bezahlen können. Das könnte auch eine Chance für den lokalen Einzelhandel sein, um in Zukunft vom Hype der Kryptowährungen zu profitieren.

 

 

 

Bezahlter Content

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.