– „Niemand kann eine Symphonie flöten, es braucht ein Orchester, um sie zu spielen“, bediente sich die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, eines Zitats des Amerikaners Halford E. Luccock, um den Zusammenhalt der Betriebe in der schwierigen Zeit der Pandemie herauszustellen. Dabei betonte Zellhuber, wie wichtig eine schlagfertige Organisation sei.
Die Friseurinnung hielt ihre Frühjahrsversammlung ab, zum Abschluß wurden die Ehrenurkunden überreicht
Friseurinnung

Graßlfing – „Niemand kann eine Symphonie flöten, es braucht ein Orchester, um sie zu spielen“, bediente sich die Obermeisterin der Brucker Friseurinnung, Bettina Zellhuber, eines Zitats des Amerikaners Halford E. Luccock, um den Zusammenhalt der Betriebe in der schwierigen Zeit der Pandemie herauszustellen. Dabei betonte Zellhuber, wie wichtig eine schlagfertige Organisation sei.

So konnten beispielsweise die Schließungen von Friseursalons in den Hotspotregionen verhindert werden, sagte Zellhuber in ihrem Rechenschaftsbericht. „Dank unseres guten Netzwerks und unserer Kontakte zum Landesinnungsverband, zur Berufsgenossenschaft und zu den Politikern.“ Die 2G-Regelung habe den Friseuren allerdings schwer zu schaffen gemacht, meinte sie. „Während wir für einen Teil unserer Kunden damit den Türriegel vorschieben mussten, wurde dadurch der Schwarzarbeit alle Türen geöffnet.“ Als Etappensiege bezeichnete die Obermeisterin aus Olching aber die erkämpfte Rückkehr zu 3G und den Wegfall der Kontaktnachverfolgung. „Momentan könnte man fast sagen, der Friseurbesuch ist sicherer, als der Einkauf im Supermarkt. Die hohen Hygienestandards haben sich bewährt“, appellierte Zellhuber weiter an die Eigenverantwortung der Friseure. „Wir sind noch lange von der Normalität entfernt.“ Um die Betriebe wieder zukunftssicher zu machen, fordert Zellhuber ein Kompensationsprogramm, einen Lastenausgleich zum Aufbau von Liquidität.

So haben die Betriebe aufgrund der aktuellen Lage in Europa mit Lieferengpässen und erhöhtem Wareneinkauf zu kämpfen. Dazu gesellen sich steigende Energie- und Nebenkosten. „Wir werden nicht umhinkommen, die Preise neu zu kalkulieren“, sagte sie und bat die Innungsmitglieder dabei um eine faire und kontrollierte Preiskalkulation. Auch die Nachwuchsgewinnung gestaltete sich während Corona schwierig. Es seien kaum Praktikumsstellen sowie Präsenzveranstaltungen möglich gewesen. Zellhuber bedauerte, dass der diesjährige Berufsinfomarkt ausfiel.  In Kooperation mit dem Zentralverband des deutschen Handwerks hat ein Unternehmer die Ausbildungsapp „Get hair“ entwickelt. Damit kann die Friseurausbildung praxisorientiert auch in schwierigen Zeiten durch- und fortgesetzt werden. Ein vierwöchiger kostenloser Test der App sei möglich, so Zellhuber.

Das Handwerk kämpfe mit großen Problemen, ging Kreishandwerksmeister Franz Höfelsauer in seinem Grußwort auf die Materialknappheit, Personalausfall durch Corona, Geschäftsschließungen, hohen Beschaffungspreise und gestiegenen Energiekosten ein. Die Verbände und Innungen unternehmen alles, um sich bei der Politik entsprechend Gehör zu verschaffen. Als positiv stellte Höfelsauer heraus, dass die ukrainischen Flüchtlinge gut ausgebildet seien und dem Arbeitsmarkt sofort zur Verfügung stehen würden. Von einer positiven Entwicklung berichtete der Kreishandwerksmeister bei den fünf Innungungen, denen sich teilweise neue Mitglieder anschlossen. Begeistert zeigte sich Höfelsauer von der Whatsapp-Gruppe der Friseure, der auch er angehört. „Toll, wie ihr euch da untereinander helft“, sagte er.

Zum Abschluss der Frühjahrsversammlung ehrte Zellhuber zunächst Kurt Groß aus Olching mit einer Ehrenurkunde für 25 Jahre Selbständigkeit und anschließend vom Friseurladen Möst aus Germering Erika Möst mit dem Goldenen Meisterbrief, Manfred Möst für 35 Jahre und Manfred Möst Junior für 20 Jahre sowie Alexandra Wechselberger-Möst für 25 Jahre Betriebszugehörigkeit.

(siehe Foto)

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Lange Zeit war die Küche ein rein funktionaler Raum, oft versteckt und auf das Nötigste reduziert. Diese Zeiten sind vorbei. Heute ist die Küche der Mittelpunkt des Zuhauses, ein Ort der Begegnung, an dem nicht nur gekocht, sondern gelebt, gearbeitet und gefeiert wird.

Ein gepflegter Rasen ähnelt einem grünen Teppich und prägt das Gesamtbild eines Gartens maßgeblich. Er zeichnet sich durch eine gleichmäßige, sattgrüne Fläche ohne Lücken, Unkraut oder Moos aus und vermittelt dadurch Ruhe und Harmonie.

Fürstenfeldbruck – Start ins Berufsleben: Sechs motivierte junge Menschen haben zum 1. September bei den Stadtwerken Fürstenfeldbruck ihre Tätigkeit begonnen. Leon Aradi und Haris Ramic entschieden sich für eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, Emily Müller und Leonard Riedl nehmen die Ausbildung zur Kauffrau bzw.

Bauelemente sind die zentralen Bestandteile eines Gebäudes. Dazu zählen Fenster, Türen, Rollläden oder Fassadensysteme, die Funktionalität, Energieeffizienz, Sicherheit und Erscheinungsbild prägen. Hersteller wie Schüco, Internorm oder Hörmann bieten vielfältige Lösungen für unterschiedliche Anforderungen.

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.