Die Situation für Leiharbeiter hat sich aufgrund zahlreicher Gesetzesänderungen verbessert. Der gesetzliche Mindestlohn ist garantiert.
Mindestlohn in der Zeitarbeit
pixabay.com

Wie in anderen Branchen ist auch die Zeitarbeit an die Auszahlung eines Mindestlohns an ihre Mitarbeiter gebunden. Dieser wird nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) und dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) geregelt. Zudem kommen branchenspezifische Tariflöhne zur Anwendung.

Dabei gibt es spezielle Vereinbarungen, die nur Leiharbeitsfirmen betreffen. Meist stellen diese keinen Nachteil für den Arbeitnehmer dar. Im Gegenteil, oft weist ein Zeitarbeitsverhältnis sogar Vorteile gegenüber einem festen Arbeitsvertrag auf. Immer hat ein Leiharbeiter jedoch ein Anrecht auf eine gleiche Entlohnung wie festangestellte Arbeitnehmer.

Derzeitiger Mindestlohn für Leiharbeiter

Der Mindestlohn für Zeitarbeit beläuft sich seit April 2022 in der Lohngruppe 1 auf 10,88 Euro. Zu dieser Lohngruppe gehören Tätigkeiten, bei denen der Mitarbeiter einer Einweisung bedarf. Zum 1. Oktober hin wird er parallel zum herkömmlichen Mindestlohn auf 12,43 Euro angehoben. Darauf konnten sich kürzlich der DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), der IGZ (Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen) sowie der BAP (Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister) einigen. Für das kommende Jahr sind sogar 13,00 Euro pro Stunde vorgesehen. Auch die Lohngruppen 2a (Tätigkeiten, die eine Anlernzeit oder fachbezogene Berufserfahrung benötigen) und 2b (Jobs mit fachlicher Qualifikation) profitieren von der Regelung. Ab Oktober 2022 bekommen diese Beschäftigten 12,63 Euro respektive 12,93 Euro ausgezahlt. Bis zum Jahresbeginn 2024 steigt der Mindestlohn für diese Gruppen sukzessive auf 13,80 Euro bzw. 14,15 Euro. Für die Lohngruppen 3 bis 9 beginnen die Verhandlungen zur Anhebung des Mindestlohns im Herbst 2022.

Mindestlohn in der Leiharbeit – welche Fakten sind wichtig?

Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren die Position von Leiharbeitern gestärkt. Neben der Einführung eines tariflichen Mindestlohns kommen diverse Sonderregelungen wie das sogenannte Equal Pay zum Tragen. Zudem gelten die Regelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes.

Mindestlohngesetz

Das MiLoG stellt fest, dass jedem Arbeitnehmer ein gesetzlicher Mindestlohn gezahlt werden muss – das gilt auch für Zeitarbeitsfirmen. Dabei ist es unerheblich, ob die überlassende Firma ihren Stammsitz in Deutschland oder im Ausland angesiedelt hat.

Equal Pay

Equal Pay bedeutet in der direkten Übersetzung aus dem Englischen so viel wie “gleiche Bezahlung”. Leiharbeitern muss demnach der gleiche Lohn gezahlt werden wie festangestellten Mitarbeitern eines Betriebes, welche ähnliche Arbeiten ausführen. Die Regelung gilt auch für Zulagen und Zuschüsse, die mittels Schicht- oder Mehrarbeit erzielt werden. Allerdings gilt dieser Passus nur für Mitarbeiter, welche ununterbrochen mindestens 9 Monate in einem einzigen Betrieb beschäftigt sind. Die Ausnahme wird damit begründet, dass die meisten Zeitarbeiter erst angelernt werden müssen und nicht schon zu Beginn ihrer Beschäftigung eine vollwertige Arbeitsleistung erbringen.

Anspruch auf Tariflohn

Wurde zwischen der Leiharbeitsfirma und dem Unternehmen ein Tarifvertrag abgeschlossen, dann hat der Leiharbeiter den gleichen Anspruch auf einen Tariflohn wie der festangestellte Arbeitnehmer. Das gilt auch dann, wenn der Tariflohn unter dem den Grundsätzen des Equal Pay entsprechenden Lohnes angesiedelt ist. Auch hier wird eine Anlernphase geltend gemacht, die bis zu 15 Monaten betragen kann.

Lohnuntergrenze nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz

Das AÜG setzt einen Mindeststundenlohn fest, welcher sich auf alle Zeitarbeitsbranchen bezieht. Bei Anwendung des Equal-Pay-Prinzips darf dieser nicht unterschritten werden. Es sei denn, es ist ein Tarifvertrag vorhanden, der genau diese Ausnahme zulässt.

Lohnfortzahlung

Normalerweise arbeitet ein Leiharbeiter in einem Unternehmen, bis er von diesem übernommen und fest eingestellt wird. Oder er wird in einer anderen Firma eingesetzt. Kommt es dabei zu Beschäftigungslücken, ist die Zeitarbeitsfirma zur Lohnfortzahlung verpflichtet.

Mindestlohn einzelner Branchen

Verschiedene Branchen zahlen unterschiedliche Mindestlöhne. Auch Leiharbeiter haben einen festen Anspruch, den gleichen Mindestlohn zu erhalten wie Festangestellte. Grundlage ist die Ermittlung der Tätigkeiten, die der Zeitarbeiter verrichtet. Diese Tätigkeiten werden in den jeweiligen Tarifverträgen oder in den Mindestlohnverordnungen definiert. Finden die ausgeübten Tätigkeiten Erwähnung, gelten die Regelungen der Mindestlohnverordnung. Wenn nicht, wird der Lohn über den gesetzlichen Tarifvertrag errechnet.

Fazit

Früher bedeutete eine Beschäftigung als Leiharbeiter, dass die Betroffenen nahe am Existenzminimum entlohnt wurden. Im Allgemeinen lässt sich feststellen, dass das Entgelt für Zeitarbeit im Laufe der letzten Jahre Schritt für Schritt gestiegen ist. Dies gilt sowohl für den Mindestlohn als auch für den eigentlichen tarifgerechten Stundenlohn. Zudem erhalten Zeitarbeiter inzwischen eine Lohnfortzahlung bei Urlaub, Krankheit und der einsatzfreien Zeiten zwischen dem Wechsel von einem Einsatzort zum anderen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.