Die Kooperation von Malteser Hilfsdienst und Caritas in der Erzdiözese München und Freising geht in die nächste Runde. Nachdem die beiden katholischen Sozialverbände Ende 2018 in einem Rahmenvertrag die Kooperation im Hausnotruf festlegten, werden sie nun auch beim Essen auf Rädern, einem wichtigen sozialen Dienst von Caritas und Maltesern, in Zukunft eng zusammenarbeiten.
von li nach re.: Harald Bachmeier, Geschäftsführer der Caritas München Stadt/Landkreis, Ulrich Prasser, Leiter der Caritas München West, Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche und Katrin Dietze
Robert Kiderle

Landkreis - Die Kooperation von Malteser Hilfsdienst und Caritas in der Erzdiözese München und Freising geht in die nächste Runde. Nachdem die beiden katholischen Sozialverbände Ende 2018 in einem Rahmenvertrag die Kooperation im Hausnotruf festlegten, werden sie nun auch beim Essen auf Rädern, einem wichtigen sozialen Dienst von Caritas und Maltesern, in Zukunft eng zusammenarbeiten. Ab dem 1. Juli übernimmt der Malteser Hilfsdienst die komplette Belieferung aller Caritas Kunden im Stadtgebiet München, sowie im Landkreis München und Dachau. „Unsere langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Maltesern, wie zum Beispiel beim Hausnotruf gibt uns die Gewissheit, dass unsere Kunden im Dienst Essen auf Rädern auch weiterhin liebevoll täglich verpflegt werden", konstatiert Harald Bachmeier, Geschäftsführer der Caritas München Stadt/Landkreis.

Mit dem Wechsel zu den Maltesern ändert sich auch das System von Heiß- zu Kaltauslieferung. „Für die Kunden der Caritas bedeutet die Umstellung, dass sie deutlich flexibler und unabhängiger in ihrem Tagesablauf sind, denn sie können mit dem System „Cook and Freeze“ jetzt den Zeitpunkt selbst bestimmen, zu dem sie essen möchten“, sagt Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche. Bestellt werden kann aus dem Katalog mit über 80 Gerichten, darunter auch vegetarische Kost, Bio und Menüs für bestimmte Diätformen. Das Essen wird dann von freundlichen Malteser Mitarbeitern an allen 365 Tagen im Jahr direkt zu den Kunden nach Hause geliefert.

Damit zum Starttermin 1. Juli alles reibungslos klappt, „haben wir alle Kunden und die Kuratorien informiert, dass künftig die Malteser das Essen auf Rädern liefern“, berichtet Ulrich Prasser, Leiter der Caritas München West und versichert: „Selbstverständlich bleibt unsere Sozialstation erhalten und in der Hand der Caritas.“ Die Malteser haben bereits viele Bestellungen der neuen Kunden aufgenommen und zusätzliche tägliche Liefertouren geplant. Dafür wurden 10 neue Mitarbeiter eingestellt und 5 Fahrzeuge angeschafft.

„Das Essen auf Rädern geht mit der Übergabe des Dienstes und der Kunden an den Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing gut und in bewährter Qualität weiter, darüber bin ich sehr froh“, sagt Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier. Dieter Wünsche begrüßt die enge Kooperation der beiden Unternehmen. „Zentrale Aufgabe jedes katholischen Unternehmens ist es, für Menschen da zu sein, die unsere Hilfe oder Unterstützung benötigen. Wenn wir unsere Kräfte bündeln, kommt das den Menschen zu Gute“, versichert Wünsche.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.