Die Kooperation von Malteser Hilfsdienst und Caritas in der Erzdiözese München und Freising geht in die nächste Runde. Nachdem die beiden katholischen Sozialverbände Ende 2018 in einem Rahmenvertrag die Kooperation im Hausnotruf festlegten, werden sie nun auch beim Essen auf Rädern, einem wichtigen sozialen Dienst von Caritas und Maltesern, in Zukunft eng zusammenarbeiten.
von li nach re.: Harald Bachmeier, Geschäftsführer der Caritas München Stadt/Landkreis, Ulrich Prasser, Leiter der Caritas München West, Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier, Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche und Katrin Dietze
Robert Kiderle

Landkreis - Die Kooperation von Malteser Hilfsdienst und Caritas in der Erzdiözese München und Freising geht in die nächste Runde. Nachdem die beiden katholischen Sozialverbände Ende 2018 in einem Rahmenvertrag die Kooperation im Hausnotruf festlegten, werden sie nun auch beim Essen auf Rädern, einem wichtigen sozialen Dienst von Caritas und Maltesern, in Zukunft eng zusammenarbeiten. Ab dem 1. Juli übernimmt der Malteser Hilfsdienst die komplette Belieferung aller Caritas Kunden im Stadtgebiet München, sowie im Landkreis München und Dachau. „Unsere langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Maltesern, wie zum Beispiel beim Hausnotruf gibt uns die Gewissheit, dass unsere Kunden im Dienst Essen auf Rädern auch weiterhin liebevoll täglich verpflegt werden", konstatiert Harald Bachmeier, Geschäftsführer der Caritas München Stadt/Landkreis.

Mit dem Wechsel zu den Maltesern ändert sich auch das System von Heiß- zu Kaltauslieferung. „Für die Kunden der Caritas bedeutet die Umstellung, dass sie deutlich flexibler und unabhängiger in ihrem Tagesablauf sind, denn sie können mit dem System „Cook and Freeze“ jetzt den Zeitpunkt selbst bestimmen, zu dem sie essen möchten“, sagt Malteser Bezirksgeschäftsführer Dieter Wünsche. Bestellt werden kann aus dem Katalog mit über 80 Gerichten, darunter auch vegetarische Kost, Bio und Menüs für bestimmte Diätformen. Das Essen wird dann von freundlichen Malteser Mitarbeitern an allen 365 Tagen im Jahr direkt zu den Kunden nach Hause geliefert.

Damit zum Starttermin 1. Juli alles reibungslos klappt, „haben wir alle Kunden und die Kuratorien informiert, dass künftig die Malteser das Essen auf Rädern liefern“, berichtet Ulrich Prasser, Leiter der Caritas München West und versichert: „Selbstverständlich bleibt unsere Sozialstation erhalten und in der Hand der Caritas.“ Die Malteser haben bereits viele Bestellungen der neuen Kunden aufgenommen und zusätzliche tägliche Liefertouren geplant. Dafür wurden 10 neue Mitarbeiter eingestellt und 5 Fahrzeuge angeschafft.

„Das Essen auf Rädern geht mit der Übergabe des Dienstes und der Kunden an den Malteser Hilfsdienst in Gräfelfing gut und in bewährter Qualität weiter, darüber bin ich sehr froh“, sagt Caritas-Vorständin Gabriele Stark-Angermeier. Dieter Wünsche begrüßt die enge Kooperation der beiden Unternehmen. „Zentrale Aufgabe jedes katholischen Unternehmens ist es, für Menschen da zu sein, die unsere Hilfe oder Unterstützung benötigen. Wenn wir unsere Kräfte bündeln, kommt das den Menschen zu Gute“, versichert Wünsche.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.