In Bayern würde man das neue Wirte-Ehepaar Anna-Maria und Attila Szabo, seit 25 Jahren verheiratet und Eltern von drei Kindern, im positiven Sinne als „alte Hasen“ einstufen. Gleichwohl dies explizit auf die Erfahrung in der Gastro-Branche zutrifft. Die gebürtigen Ungarn betrieben unter anderem die Gastronomie im Golfclub Hohenpähl, im Golfclub Weilheim sowie zuletzt im Golfclub in Wörthsee.
Im Angebot ungarische aber auch internationale Küche
Leni Lehmann

Gilching - In Bayern würde man das neue Wirte-Ehepaar Anna-Maria und Attila Szabo (Bildmitte), seit 25 Jahren verheiratet und Eltern von drei Kindern, im positiven Sinne als „alte Hasen“ einstufen. Gleichwohl dies explizit auf die Erfahrung in der Gastro-Branche zutrifft. Die gebürtigen Ungarn betrieben unter anderem die Gastronomie im Golfclub Hohenpähl, im Golfclub Weilheim sowie zuletzt im Golfclub in Wörthsee. „Wir haben außerdem mit Familie die ganze Welt bereist, in vielen Ländern in der Gastronomie gearbeitet und so auch die internationale Küche kennen gelernt“, erzählt Attila Szabo. Über Freunde sei dann der Kontakt zu Gottfried Jais zustande gekommen. „Wir waren sofort von der Lokalität begeistert und haben zugesagt, aus dem alten Zagreb eine neue „Stube 48“ zu machen und künftig die Gäste mit internationalen Gerichten in der Landberger Straße zu verwöhnen.“ Und in Memoriam an den Wirt vom Zagreb steht auf der Speisenkarte „Cevapcici & Djuvec Reis“, das laut Jais sein Lieblingsgericht gewesen sei. „Für uns sind Attila und sein Team ein echter Glücksfall“, betont Hausbesitzer Jais. Auch wenn in Punkto Einrichtung noch einiges ans Zagreb erinnert, die von Anna-Maria Szabo kunstvoll gefertigte Handarbeiten, mit denen Lampen, Bänke und Tische dekoriert wurden, verwandelten die Gasträume in eine wahrlich „gemütliche Stube“. „Wir wollten auch eine Atmosphäre wie daheim, in der sich unsere Gäste wohlfühlen sollen“, betont Attila Szabo.

Dem Ehepaar zur Seite steht ein bewährtes Team aus: Martin Kiraly (Küchenchef), Szabolcs Farkas (Oberkellner), Fanni (Barfrau) sowie dem Koch Krisztian. Im Lokal sowie im Biergarten ist jeweils Platz für 50 Personen. Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag von 11.30 bis 15 Uhr sowie von 17.30 bis 22 Uhr. Zu erreichen ist „Stube 48“ unter Telefon 08105-8685 oder über eMail unter stube48gilching@gmail.com.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Auf dem Dach zu arbeiten bringt den besten Ausblick – aber auch einige echte Risiken. Egal ob Dachdecker, Solarteur oder Heimwerker: Wer sich in luftige Höhen begibt, sollte wissen, worauf es ankommt. Denn ein falscher Schritt, fehlende Sicherung oder plötzlich aufziehender Wind kann schnell gefährlich werden. Deshalb ist klar: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen geht es nicht.

E-Bikes eröffnen eine völlig neue Dimension des Radfahrens und bringen frischen Wind in die moderne Mobilität. Diese innovativen Elektrofahrräder kombinieren traditionelles Radfahren mit fortschrittlicher elektrischer Unterstützung und schaffen dabei ein Fahrerlebnis, das weit über das hinausgeht, was herkömmliche Fahrräder bieten können.

Die Stadt Erding gehört zu den wachstumsstarken Regionen im Münchner Umland. Zwischen traditionellem Ortsbild und moderner Infrastruktur entstehen hier laufend neue Bauprojekte – vom privaten Wohnhaus über komplexe Gewerbebauten bis hin zu öffentlichen Einrichtungen.

Alt werden bedeutet nicht zwangsläufig, auf Selbstständigkeit zu verzichten. Im Gegenteil: Immer mehr Seniorinnen und Senioren wünschen sich, auch bei gesundheitlichen Einschränkungen in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben.

Wer am Ammersee bauen möchte, entscheidet sich nicht nur für einen Ort mit hoher Lebensqualität, sondern auch für ein Bauumfeld mit besonderen Anforderungen. Die Nähe zur Natur, der Wunsch nach nachhaltiger Architektur und die anspruchsvolle Topografie der Region erfordern durchdachte Lösungen – sowohl beim privaten Hausbau als auch bei gewerblichen oder kommunalen Bauprojekten.

Die Wahl des passenden Fensterbauunternehmens gestaltet sich oft als komplexes Vorhaben. Um sich erfolgreich in der Vielfalt der Anbieter zurechtzufinden, bedarf es gründlicher Überlegungen und einer präzisen Analyse der relevanten Faktoren. Die nachfolgenden Betrachtungen und Empfehlungen bieten Orientierung und unterstützen dabei, die richtige Entscheidung zu treffen.

Viele Häuser verschenken unnötig Energie – und das oft durch veraltete oder undichte Fenster. Gerade in älteren Gebäuden pfeift der Wind nicht nur sprichwörtlich durch die Ritzen, sondern auch das Heizbudget zieht mit hinaus. Wer also über neue Fenster nachdenkt, kann gleich doppelt profitieren: geringere Heizkosten und ein spürbar besseres Wohnklima.

Die Heizölpreise 2025 in Deutschland werden von internationalen Rohölpreisen, Steuern und regionalen Unterschieden beeinflusst. Hausbesitzer haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Heizkosten zu optimieren. Politische Rahmenbedingungen und die Kostendynamik prägen die Preisgestaltung maßgeblich.