In Bayern würde man das neue Wirte-Ehepaar Anna-Maria und Attila Szabo, seit 25 Jahren verheiratet und Eltern von drei Kindern, im positiven Sinne als „alte Hasen“ einstufen. Gleichwohl dies explizit auf die Erfahrung in der Gastro-Branche zutrifft. Die gebürtigen Ungarn betrieben unter anderem die Gastronomie im Golfclub Hohenpähl, im Golfclub Weilheim sowie zuletzt im Golfclub in Wörthsee.
Im Angebot ungarische aber auch internationale Küche
Leni Lehmann

Gilching - In Bayern würde man das neue Wirte-Ehepaar Anna-Maria und Attila Szabo (Bildmitte), seit 25 Jahren verheiratet und Eltern von drei Kindern, im positiven Sinne als „alte Hasen“ einstufen. Gleichwohl dies explizit auf die Erfahrung in der Gastro-Branche zutrifft. Die gebürtigen Ungarn betrieben unter anderem die Gastronomie im Golfclub Hohenpähl, im Golfclub Weilheim sowie zuletzt im Golfclub in Wörthsee. „Wir haben außerdem mit Familie die ganze Welt bereist, in vielen Ländern in der Gastronomie gearbeitet und so auch die internationale Küche kennen gelernt“, erzählt Attila Szabo. Über Freunde sei dann der Kontakt zu Gottfried Jais zustande gekommen. „Wir waren sofort von der Lokalität begeistert und haben zugesagt, aus dem alten Zagreb eine neue „Stube 48“ zu machen und künftig die Gäste mit internationalen Gerichten in der Landberger Straße zu verwöhnen.“ Und in Memoriam an den Wirt vom Zagreb steht auf der Speisenkarte „Cevapcici & Djuvec Reis“, das laut Jais sein Lieblingsgericht gewesen sei. „Für uns sind Attila und sein Team ein echter Glücksfall“, betont Hausbesitzer Jais. Auch wenn in Punkto Einrichtung noch einiges ans Zagreb erinnert, die von Anna-Maria Szabo kunstvoll gefertigte Handarbeiten, mit denen Lampen, Bänke und Tische dekoriert wurden, verwandelten die Gasträume in eine wahrlich „gemütliche Stube“. „Wir wollten auch eine Atmosphäre wie daheim, in der sich unsere Gäste wohlfühlen sollen“, betont Attila Szabo.

Dem Ehepaar zur Seite steht ein bewährtes Team aus: Martin Kiraly (Küchenchef), Szabolcs Farkas (Oberkellner), Fanni (Barfrau) sowie dem Koch Krisztian. Im Lokal sowie im Biergarten ist jeweils Platz für 50 Personen. Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag von 11.30 bis 15 Uhr sowie von 17.30 bis 22 Uhr. Zu erreichen ist „Stube 48“ unter Telefon 08105-8685 oder über eMail unter stube48gilching@gmail.com.

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.