Die angespannte weltweite Wirtschaftslage führt zu Preissteigerungen im Energiesektor. Auf diese Entwicklung und die anhaltend hohe Energienachfrage müssen nun die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit einer Preisanpassung zum 1. August 2022 – wie andere Energieversorger – reagieren.
Die angespannte weltweite Wirtschaftslage führt zu Preissteigerungen im Energiesektor.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die angespannte weltweite Wirtschaftslage führt zu Preissteigerungen im Energiesektor. Auf diese Entwicklung und die anhaltend hohe Energienachfrage müssen nun die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit einer Preisanpassung zum 1. August 2022 – wie andere Energieversorger – reagieren. Darüber hinaus dämpft der Wegfall der EEG-Umlage die Kosten.

„Erfreulicherweise fällt zum 1. Juli 2022 die staatliche Umlage zur Förderung des Ausbaus von erneuerbaren Energien (EEG) vorerst aussetzen. Der Arbeitspreis sinkt beim Strom um 3,723 ct/kWh netto (4,43 ct/kWh brutto)“, erläutert Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Vertrieb bei den Stadtwerken das aktuelle Marktgeschehen. „Diesen Preisvorteil geben wir an unsere Kunden weiter.“

Bereits im 3. Quartal 2021 waren die Preise für Energie wie Gas, Öl und Strom stark angestiegen. Zudem belasten der Ukraine-Krieg und ein mögliches Energieembargo die Märkte.  „Trotz unserer langfristigen, vorausschauenden Einkaufsstrategie wirken sich politische Konflikte und eine hohe Nachfrage auf unsere Beschaffungskosten aus. Daher können wir das momentane Preisniveau beim Strom nicht halten. Demzufolge werden wir leider zum 1. August 2022 den Arbeitspreis bei unseren Stromtarifen um 2,46 ct/kWh netto (2,93 ct/kWh brutto) erhöhen. Der Grundpreis bleibt unverändert“, fügt Wohlmann hinzu. „Für unsere Kunden bleibt ein Preisvorteil von 1,263 ct/kWh netto (1,5 ct/kWh brutto) unter dem Strich übrig.“

In den nächsten Tagen erhalten alle Stromkunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Schreiben indem das Versorgungsunternehmen zu den Veränderungen informiert. Wenn gewünscht, kann jeder Kunde seine zwischenjährlichen Zählerstände per Telefon, QR-Code oder online mitteilen. Andernfalls wird auf Basis des bisherigen Verbrauchs der Zählerstand rechnerisch ermittelt und abgegrenzt.

Gleichzeitig warnt das Unternehmen vor unseriösen Anrufern, die aktuell im Versorgungsgebiet telefonisch, zweifelhafte Preisangebote unterbreiten. In den meisten Fällen gibt sich der Anrufer eines dubiosen Energieanbieters als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und versucht mit Falschaussagen zu Tarifen neue Stromverträge abzuschließen. Die Stadtwerke warnen vor dieser Praktik. „Wir raten zur erhöhten Aufmerksamkeit. Denn wir als lokales Stadtwerk machen keine Telefonakquise – dies ist gesetzlich untersagt“, so Wohlmann weiter. „Im Weiteren sollen die Angerufenen das unterbreitete Preisangebot genau prüfen. Als lokales Unternehmen versorgen wir unsere Kunden mit den aktuellen Marktpreisen. Hingegen dienen die beworbenen Strompreise oder Boni allein dem Kundenfang und der Kunde erhält schlussendlich schlechtere Konditionen als beim bisherigen Anbieter.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die ersten Schulaufgaben nach den Sommerferien wurden geschrieben – für manche Eltern ein böses Erwachen. Dennoch sollte man auch im Angesicht so mancher 5 oder gar 6 nicht in Panik ausbrechen. So sieht es jedenfalls Institutsleiterin Denise Hektor.

Die richtige Heizleistung für Ihre Raumgröße bestimmen

Die Wahl der passenden Heizleistung bildet das Fundament für effizientes und komfortables Heizen mit einem Kaminofen. Statt starrer Richtwerte zählt die individuelle Situation: Raumgröße, Dämmstandard, Fensterflächen und Raumhöhe bestimmen zusammen, wie viel Leistung sinnvoll ist.

Wärmeschutz als wichtigstes Kriterium beim Fensterkauf

Der Wärmeschutz steht bei der Auswahl neuer Fenster an erster Stelle. Moderne Fenster mit hochwertiger Mehrscheiben-Isolierverglasung und thermisch getrennten Rahmen senken den Heizbedarf spürbar. Der U-Wert beschreibt die Wärmedämmung – je niedriger dieser Kennwert, desto besser die Isolierung.

Die Kunst der Metallbearbeitung am Dach

Spenglerarbeiten gehören zu den traditionsreichsten Handwerksberufen im Baugewerbe. Ein Spengler formt und verarbeitet Bleche aus Zink, Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu funktionalen und langlebigen Bauteilen. Diese Metallarbeiten schützen Ihr Haus vor Witterungseinflüssen und tragen maßgeblich zur Werterhaltung der Immobilie bei.

Schmerzende Gelenke belasten den Alltag

Rückenschmerzen, Kniebeschwerden oder Schulterleiden gehören zu den häufigsten Gesundheitsproblemen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Ob in Germering, Puchheim oder Olching – viele Betroffene kennen die Belastung, die chronische Schmerzen mit sich bringen.

Erste Anzeichen erkennen und richtig deuten

Ein gurgelndes Geräusch beim Abfluss des Spülwassers oder langsam abfließendes Wasser sind typische Warnsignale einer beginnenden Verstopfung. Besonders in älteren Gebäuden im Landkreis Fürstenfeldbruck zeigen sich diese Symptome häufig zuerst im Badezimmer oder in der Küche.

Herausforderung Baulärm in Fürstenfeldbruck

Die kontinuierliche Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck bringt vermehrt Bauprojekte mit sich. Von Germering bis Olching entstehen neue Wohngebiete, Gewerbeimmobilien und Infrastrukturprojekte. Diese positive Entwicklung hat jedoch eine Kehrseite: Anwohner leiden zunehmend unter Baulärm.

Ob bei einer privaten Entrümpelung, einer umfangreichen Gartengestaltung oder auf der gewerblichen Baustelle – irgendwann stellt sich oft die Frage nach der richtigen Entsorgung größerer Mengen an Abfall. Ein Containerdienst scheint die naheliegende Lösung zu sein. Doch die Beauftragung eines passenden Anbieters ist mehr als eine reine Logistikentscheidung.