Die angespannte weltweite Wirtschaftslage führt zu Preissteigerungen im Energiesektor. Auf diese Entwicklung und die anhaltend hohe Energienachfrage müssen nun die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit einer Preisanpassung zum 1. August 2022 – wie andere Energieversorger – reagieren.
Die angespannte weltweite Wirtschaftslage führt zu Preissteigerungen im Energiesektor.
Stadtwerke FFB

Fürstenfeldbruck - Die angespannte weltweite Wirtschaftslage führt zu Preissteigerungen im Energiesektor. Auf diese Entwicklung und die anhaltend hohe Energienachfrage müssen nun die Stadtwerke Fürstenfeldbruck mit einer Preisanpassung zum 1. August 2022 – wie andere Energieversorger – reagieren. Darüber hinaus dämpft der Wegfall der EEG-Umlage die Kosten.

„Erfreulicherweise fällt zum 1. Juli 2022 die staatliche Umlage zur Förderung des Ausbaus von erneuerbaren Energien (EEG) vorerst aussetzen. Der Arbeitspreis sinkt beim Strom um 3,723 ct/kWh netto (4,43 ct/kWh brutto)“, erläutert Andreas Wohlmann, Bereichsleiter Vertrieb bei den Stadtwerken das aktuelle Marktgeschehen. „Diesen Preisvorteil geben wir an unsere Kunden weiter.“

Bereits im 3. Quartal 2021 waren die Preise für Energie wie Gas, Öl und Strom stark angestiegen. Zudem belasten der Ukraine-Krieg und ein mögliches Energieembargo die Märkte.  „Trotz unserer langfristigen, vorausschauenden Einkaufsstrategie wirken sich politische Konflikte und eine hohe Nachfrage auf unsere Beschaffungskosten aus. Daher können wir das momentane Preisniveau beim Strom nicht halten. Demzufolge werden wir leider zum 1. August 2022 den Arbeitspreis bei unseren Stromtarifen um 2,46 ct/kWh netto (2,93 ct/kWh brutto) erhöhen. Der Grundpreis bleibt unverändert“, fügt Wohlmann hinzu. „Für unsere Kunden bleibt ein Preisvorteil von 1,263 ct/kWh netto (1,5 ct/kWh brutto) unter dem Strich übrig.“

In den nächsten Tagen erhalten alle Stromkunden der Stadtwerke Fürstenfeldbruck ein Schreiben indem das Versorgungsunternehmen zu den Veränderungen informiert. Wenn gewünscht, kann jeder Kunde seine zwischenjährlichen Zählerstände per Telefon, QR-Code oder online mitteilen. Andernfalls wird auf Basis des bisherigen Verbrauchs der Zählerstand rechnerisch ermittelt und abgegrenzt.

Gleichzeitig warnt das Unternehmen vor unseriösen Anrufern, die aktuell im Versorgungsgebiet telefonisch, zweifelhafte Preisangebote unterbreiten. In den meisten Fällen gibt sich der Anrufer eines dubiosen Energieanbieters als Stadtwerke-Mitarbeiter aus und versucht mit Falschaussagen zu Tarifen neue Stromverträge abzuschließen. Die Stadtwerke warnen vor dieser Praktik. „Wir raten zur erhöhten Aufmerksamkeit. Denn wir als lokales Stadtwerk machen keine Telefonakquise – dies ist gesetzlich untersagt“, so Wohlmann weiter. „Im Weiteren sollen die Angerufenen das unterbreitete Preisangebot genau prüfen. Als lokales Unternehmen versorgen wir unsere Kunden mit den aktuellen Marktpreisen. Hingegen dienen die beworbenen Strompreise oder Boni allein dem Kundenfang und der Kunde erhält schlussendlich schlechtere Konditionen als beim bisherigen Anbieter.“

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.

Ein tropfender Wasserhahn ist das eine, aber ein ausgewachsener Wasserschaden ist eine ganz andere Sache. Ein Rohrbruch in der Wand, ein leckeres Dach nach einem Sturm oder ein überlaufender Keller nach Starkregen – die Ursachen sind vielfältig und oft unvorhersehbar. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie versetzen Hausbesitzer in einen Schockzustand.

Ein Umzug ist für viele Menschen ein großer Einschnitt und mit viel Aufwand verbunden. Ob private Wohnungswechsel oder betriebliche Standortverlagerungen – eine sorgfältige Planung und strukturierte Umsetzung sind entscheidend, um Stress und unerwartete Probleme zu vermeiden.

Steuerliche Fragen stellen sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen eine komplexe Herausforderung dar. Die stetigen Änderungen der Steuergesetze, zahlreiche Fristen und individuelle Anforderungen machen eine professionelle Unterstützung nahezu unverzichtbar.