Die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind mit ihrem Wirtschaftsstandort zufrieden und geben dem Landkreis eine leicht bessere Gesamtnote als noch vor drei Jahren.
Die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind mit ihrem Wirtschaftsstandort zufrieden und geben dem Landkreis eine leicht bessere Gesamtnote als noch vor drei Jahren.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck - Die Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck sind mit ihrem Wirtschaftsstandort zufrieden und geben dem Landkreis eine leicht bessere Gesamtnote als noch vor drei Jahren. In der zum vierten Mal durchgeführten Standortumfrage der IHK für München und Oberbayern erhält der Landkreis Fürstenfeldbruck die Gesamtnote 1,9. Bei der vorherigen Umfrage im Jahr 2019 hatten die Betriebe dem Landkreis die Note 2,0 gegeben und im Jahr 2017 war die Gesamtnote eine 1,9. Ganz Oberbayern erhielt von der heimischen Wirtschaft bei der diesjährigen Befragung die Gesamtnote 2,0.

Rund 88 Prozent der befragten Unternehmen im Landkreis Fürstenfeldbruck bewerten ihren Standort mit „sehr gut“ oder „gut“. Fast 83 Prozent der Betriebe würden sich nochmals im Landkreis ansiedeln. Rund 29 Prozent der Unternehmen geben aber auch an, dass Mängel am Standort ihr Wachstum bremsen, eine Zunahme von sieben Prozentpunkten gegenüber 2019. Die Gründe für das ausgebremste Wachstum sind unter anderem die hohen Standortkosten, die fehlenden Gewerbeflächen und der zu hohe Bürokratieaufwand.

„Die Umfrage unterstreicht die große Herausforderung, allen im Landkreis Fürstenfeldbruck ansässigen Unternehmen - vom Solo-Selbstständigen über Familienbetriebe bis zu jungen Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründern – optimale Bedingungen zu bieten“, sagt Michael Steinbauer, Vorsitzender des IHK-Regionalausschusses Fürstenfeldbruck. „Die Politik muss dringend auf allen Ebenen einen ernst gemeinten Bürokratieabbau anstoßen und die Verwaltungspraxis in den Behörden an die Bedürfnisse der Unternehmen anpassen. Viel zu viele Betriebe ächzen regelrecht unter der Last an Vorschriften, Berichtspflichten und der Flut an Bürokratie. Das bremst und verhindert echtes Unternehmertum sowie Innovation und neue Geschäftsideen“, mahnt der Ausschussvorsitzende. Er ruft außerdem dazu auf, mehr Wohnraum zu schaffen. „Der Personalmangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Damit wir neue Arbeitskräfte gewinnen und diese im Landkreis wohnen können, braucht es Fortschritte beim Bau bezahlbarer Wohnungen. Dazu kommt, dass die Preise und Mieten für Gewerbeflächen sinken müssen. Eine große Chance für Schaffung von Wohnraum und notwendigen Gewerbeflächen sehen wir in der Konversion des Fliegerhorst Fürstenfeldbruck. Eine enge interkommunale Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft kann hier einen wichtigen Zukunftsmotor entstehen lassen.“

An der IHK-Standortumfrage zu insgesamt 48 Standortfaktoren von Straßeninfrastruktur bis Freizeitangebot nahmen rund 150 Unternehmen aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck, aus ganz Oberbayern über 4.000 Betriebe, teil. Alle Ergebnisse unter www.ihk-muenchen.de/standortumfrage.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Der moderne Hausbau wandelt sich stark. Technologische Neuerungen, ökologische Verantwortung und flexible Grundrisse bestimmen die Entwicklung. Intelligente Haustechnik, nachhaltige Materialien und modulare Bauweisen bilden dabei die wichtigsten Säulen. Digitalisierung und umweltbewusste Architektur gehen zunehmend Hand in Hand.

Der Herbst hat Einzug gehalten – mit goldenem Licht, kühler Luft und der Lust auf gemütliche Stunden und schöne Dinge. Beim Herbstzauber am Samstag, 18. Oktober, laden die Geschäfte rund um die Augsburger und Dachauer Straße von 10 bis 16 Uhr zum entspannten Einkaufsbummel ein.

Maisach – Anlässlich ihres Betriebsjubiläums wurden bei Möbel Feicht in Maisach drei sehr verdiente Mitarbeiter geehrt.

Ein Heizungsdefekt kommt selten gelegen. Meist passiert es an kalten Wintertagen, wenn die Anlage auf Hochtouren laufen sollte. Für Hausbewohner wird es dann schnell ungemütlich, für Unternehmen oder öffentliche Einrichtungen kann ein Ausfall sogar ernste Folgen haben.

Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt grundlegend und betrifft nicht nur große Konzerne. Auch kleine Betriebe, Verwaltungen, Schulen und Vereine im Landkreis Fürstenfeldbruck setzen zunehmend auf digitale Abläufe. Neue Softwarelösungen, Homeoffice-Regelungen und Plattformen erleichtern Prozesse, stellen aber auch neue Anforderungen.

Wenn draußen die Blätter fallen und die Tage kürzer werden, gewinnen Textilien im Wohnbereich an Bedeutung. Sie sorgen für Wärme, Behaglichkeit und verleihen Räumen Struktur durch unterschiedliche Oberflächen von Stoffen wie grobem Strick, glattem Samt oder weicher Wolle.

Metall begleitet den Menschen seit Jahrhunderten – vom einfachen Werkzeug bis hin zu modernen Konstruktionen in Architektur, Fahrzeugbau und Maschinenbau. Heute ist der Metallbau ein hochspezialisiertes Handwerk, das klassische Techniken mit innovativen Lösungen verbindet.

In einer Zeit, in der viele Menschen ihren Alltag überwiegend sitzend verbringen, gewinnt die Frage nach Bewegung und körperlicher Gesundheit immer mehr an Bedeutung. Rückenschmerzen, Verspannungen und Haltungsprobleme sind längst zu Volkskrankheiten geworden.