Olching - Corona – und kein Ende. Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat sich zum Corona-Hotspot entwickelt, die Regeln werden verschärft. Das Repair Café Olching reagiert darauf und hat die neuen AHA-plus-L-Regel verinnerlicht: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske plus Lüften. Am kommenden Samstag, den 17. Oktober von 13 bis 16 Uhr stellt das Repair Café Olching einen Luftreiniger auf, der bis zu 99,9 Prozent der Viren und Aeresole aus der Luft entfernt.

Landkreis Starnberg - Das Landratsamt Starnberg erlässt zur Bekämpfung des neuartigen Coronavirus im Landkreis Starnberg eine Allgemeinverfügung. Grund ist die Überschreitung des Signalwertes von 35 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Die Allgemeinverfügung ist unter www.lk-starnberg.de/coronavirus  zu finden. Sie gilt ab dem 14. Oktober und tritt mit Ablauf des 21. Oktober außer Kraft.

Landkreis Fürstenfeldbruck – Die Corona-Neuinfektionen sind in jüngster Zeit wieder stark angestiegen: die 7-Tage-Inzidenz (Ansteckungsrate neu Infizierte in einer Woche pro 100.000 Einwohner) im Landkreis hat am vergangenen Montagnachmittag, 12. Oktober, laut Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts mittlerweile den Wert von 68,18 erreicht. Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist demzufolge ein Corona-Hotspot.

Landkreis  Fürstenfeldbruck – Der Landkreis Fürstenfeldbruck hat sowohl nach Meldung des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) als auch des Robert-Koch-Instituts (RKI) den Schwellenwert von 50 Neuinfektionen in den vorangegangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohner überschritten: der Wert betrug bei beiden Institutionen vor zwei Tagen 58,8. Nach der internen Trendberechnung des örtlichen Gesundheitsamts lag dieser Inzidenzwert bei 61,82, mit Stand vom Sonntag, 11. Oktober, und bei 68,18 (am Montag, 12. Oktober).

Gilching - Nachdem bis dato im Zuständigkeitsbereich der Germeringer Inspektion von Baustellen vorwiegend Kupferrollen das bevorzugte Ziel der Begierde von entsprechend spezialisierten Tätergruppierungen waren, gab es gestern den ersten größeren Fall, bei dem Photovoltaik-Module im größeren Stil von einer Baustelle gestohlen wurden.

Puchheim - Im Rahmen der Jugendverkehrserziehung schult die Polizeiinspektion Germering gemeinsam mit den Puchheimer Freiwilligen Feuerwehren derzeit die Viertklässler an allen drei Puchheimer Grundschulen zu den Gefahren des sogenannten toten Winkels. Am 12. Oktober hatten unter anderen auch die Kinder der Klasse 4e an der Grundschule am Gernerplatz die Gelegenheit zu erfahren, was es mit dem toten Winkel genau auf sich hat und wie sie sich am besten im Straßenverkehr davor schützen können übersehen zu werden.