Fürstenfeldbruck - Mit der beginnenden dunklen Jahreszeit und nasskalten Witterungsbedingungen wird der Betrieb im Bayerischen Testzentrum Fürstenfeldruck für Coronatests im Gewerbegebiet Hasenheide (Am Hardtanger 5) sowohl für die Testwilligen als auch für die Mitarbeiter zunehmend unangenehmer. Das Landratsamt Fürstenfeldbruck verlegt deshalb ab Montag, 19.10.2020, das Testzentrum in ein winterfestes Gebäude. Die Sparkasse Fürstenfeldbruck hat dafür die ehemalige Filiale am Fliegerhorst Fürstenfeldbruck, Zenettistraße 13, zur Verfügung gestellt.

Jesenwang - In der Nacht von 17. auf 18. Oktober teilte ein anonymer Anrufer bei der Polizei mit, dass in Jesenwang ein offensichtlich betrunkener Autofahrer unterwegs sei und eine große Ölspur verursachte. Nach kurzer Absuche konnte die Streifenbesatzung am Flugplatz Jesenwang einen erheblich beschädigten VW Passat feststellen, der massiv Öl verlor.

Fürstenfeldbruck - Die 7-Tage-Inzidenz für den Landkreis Fürstenfeldbruck beträgt heute nach Berechnungen des örtlichen Gesundheitsamts 120,9 pro 100.000 Einwohner.

Daher hat die Stadt Fürstenfeldbruck entschieden, die vonseiten der Stadt initiierten Aktionen im öffentlichen Raum im Rahmen des geplanten Aktionstages unter dem Motto „Kauf in deiner Stadt“ am Samstag, den 24. Oktober abzusagen. Dies betrifft:

Alling – Als Dreier-Team haben sie das Fischereirecht am Starzelbach und Birkenmoosgraben ab 1. November gepachtet, v.r.n.l.: Christoph Brzoska, Roland Meyer und Felix Poetter. „Wir haben uns als Dreigestirn beworben und freuen uns sehr, dass wir ausgewählt wurden und uns für die kommenden zehn Jahre um den Bach kümmern dürfen“, sagt Roland Meyer. Er ist von Beruf Biologe und spezialisiert auf Gewässerökologie. Die drei Männer sind leidenschaftliche Angelfischer und kennen sich bestens mit dem Thema aus.

Germering – Die Stadt Germering darf sich weiterhin „Fairtrade-Stadt“ nennen! Die erstmalige Auszeichnung erfolgte im Herbst 2016 – die Stadt kann somit nicht nur ihr 4-jähriges „faires“ Jubiläum feiern, sondern bleibt weiterhin für zwei Jahre „Fairtrade-Stadt“ bis zur nächsten Titelerneuerung. Die „Fairtrade-Stadt“ fördert gezielt den Fairen Handel auf kommunaler Ebene und ist durch die Steuerungsgruppe gut mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft vernetzt.