Emmering - Der Emmeringer Bürgermeister Michael Schanderl bewirbt sich bei der Kommunalwahl 2020 nicht mehr um das Amt. Dies hat am Mittwoch zunächst seinen Mitarbeitern bei einer Personalversammlung und am Abend dem Gemeinderat eröffnet. Damit beendet er Spekulationen um eine weitere Amtszeit. Der promovierte Agraringenieur wurde erstmals 2002 für die Freien Wähler zum Bürgermeister seiner Heimatgemeinde gewählt. Nach inzwischen 17 Jahren kann Schanderl auf viele erfolgreiche Projekte in Emmering blicken.
Schöngeising – Bis auf eine gewisse Rückläufigkeit bei den Aktionstagen im Vorjahr, einem Virus auf dem Hühnerhof und dem Schneechaos Anfang Februar beim Lichtmessmarkt blickt man laut stellvertretendem Landrat Johann Wieser und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob beim Bauernhofmuseum Jexhof auf ein überaus erfolgreiches 2018 zurück. Besonders stolz sind sie auf die Verleihung des Heimatpreises Bayern im vorigen Jahr.
Gilching – Zu einer überraschenden Wende kam es in der jüngsten Ratssitzung in Gilching. Nachdem das Konzept für sozialen Wohnraum am Bahnhof Gilching-Argelsried präsentiert wurde, legte die Mehrheit des Gremiums ein Veto ein. Beschlossen worden war im Oktober 2017, zwischen der alten Sägewerksvilla an der Pollinger Straße und dem Bahnhofs-Areal bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Voraussetzung war der Erhalt der historischen Villa sowie des Baumbestandes.
Fürstenfeldbruck - Die Stadt nimmt auch heuer wieder an der Earth Hour des World Wide Fund for Nature (WWF) teil. Gemeinsam mit dem Rest der Welt wird für eine Stunde das Licht ausgeschaltet, um ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Am Samstag, den 30. März, werden von 20.30 bis 21.30 Uhr die Sehenswürdigkeiten der Stadt wie das Alte Rathaus, die Klosterkirche Fürstenfeld oder die Leonhardikirche ins natürliche Dunkel der Nacht getaucht.
Fürstenfeldbruck - Zölibat und Sexualmoral, die Rolle der Frau und massive Missbrauchsvorwürfe – die Liste der Probleme innerhalb der katholischen Kirche ist lang. Viele Gläubige fremdeln mit der „Institution Kirche“. Und: Immer mehr Katholiken ziehen Konsequenzen, wenden sich von der Glaubensgemeinschaft ab. Eine aktuelle BR-Befragung hat ergeben, dass die Kirchenaustritte von 2017 auf 2018 um 25 % zugenommen haben. Bundesweit können sich vier von zehn Katholiken vorstellen, der Kirche dauerhaft den Rücken zu kehren.
Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste. Darunter viele geladene Politspitzen der Region sowie S.K.H. Prinz Luitpold von Bayern nebst Gattin, Prinzessin Beatrix von Bayern.
Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig. Während die Germeringer Beamten ab sofort den Dienst für Puchheim und Eichenau übernommen haben. Die große Kreisstadt Fürstenfeldbruck ist von dieser Schließung nicht betroffen.
Fürstenfeldbruck - Am frühen Freitagabend war ein 44jähriger Mann aus Fürstenfeldbruck mit seinem Auto unterwegs. Er hatte eine blaue Kunststofftasche mit tschechischer Aufschrift und Reißverschlüssen bei sich. In der Tasche befand sich ein hoher Bargeldbetrag. Es handelt sich um die Ersparnisse des Mannes. Vermutlich verlor er die Tasche unbemerkt beim Aussteigen aus dem Auto in der Maisacher Straße in Fürstenfeldbruck. Eine Absuche noch am selben Abend verlief negativ.
Puchheim - Am Donnerstag, den 14. März, kam es am Bahnsteig in Puchheim zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen Kontrollpersonal der Deutschen Bahn und einem 26-Jährigen. Die Kontrolleure mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Bundespolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen. Gegen 10:20 Uhr kontrollierten Mitarbeiter der Deutschen Bahn in einer S4 Richtung Geltendorf Fahrscheine bei den Reisenden.
Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden. Die derzeitige Dreifachturnhalle aus Mitte der 70er Jahre ist, auf Grund ihres maroden Dachtragwerks, seit Jahren sanierungsbedürftig und muss bei zu hoher Schneelast immer wieder gesperrt werden.