Damit beendet er Spekulationen um eine weitere Amtszeit.
Der Emmeringer Bürgermeister Michael Schanderl bewirbt sich bei der Kommunalwahl 2020 nicht mehr um das Amt. Dies hat am Mittwoch zunächst seinen Mitarbeitern bei einer Personalversammlung und am Abend dem Gemeinderat eröffnet.
Gemeinde Emmering

Emmering - Der Emmeringer Bürgermeister Michael Schanderl bewirbt sich bei der Kommunalwahl 2020 nicht mehr um das Amt. Dies hat am Mittwoch zunächst seinen Mitarbeitern bei einer Personalversammlung und am Abend dem Gemeinderat eröffnet. Damit beendet er Spekulationen um eine weitere Amtszeit. Der promovierte Agraringenieur wurde erstmals 2002 für die Freien Wähler zum Bürgermeister seiner Heimatgemeinde gewählt. Nach inzwischen 17 Jahren kann Schanderl auf viele erfolgreiche Projekte in Emmering blicken.
Es stünden zwar große Herausforderungen für die Gemeinde vor der Tür, die ihn durchaus zum Weitermachen animieren würden. Er zweifle aber, ob er die hohe Motivation weitere sechs Jahre aufrechterhalten könne, betonte Schanderl gegenüber dem Personal und dem Gemeinderat. Neue Kräfte hätten andere Ideen und Vorstellungen, um für die Bürger das Beste zu erreichen. Zudem sollte er auf seine Gesundheit achten, sei ein oft gegebener ärztlicher Ratschlag. Schließlich habe er schon 2010 einen Herzinfarkt erleiden müssen. In jedem Fall werde er den Rest der Amtszeit bis Mai 2020 mit der gleichen Leidenschaft und ebenso viel Herzblut die Geschicke der Gemeinde Emmering lenken, um dann ein wohlbestelltes Haus übergeben zu können, betont Schanderl.
Danach könne er sich wieder vermehrt seinem Bauernhof widmen. Unpolitisch werde das Leben für ihn deshalb noch lange nicht. Erst im Herbst vergangenen Jahres wurde er zum dritten Mal in den Bezirkstag von Oberbayern gewählt. Auch für den Kreistag werde er in jedem Fall wieder kandidieren.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.