Damit beendet er Spekulationen um eine weitere Amtszeit.
Der Emmeringer Bürgermeister Michael Schanderl bewirbt sich bei der Kommunalwahl 2020 nicht mehr um das Amt. Dies hat am Mittwoch zunächst seinen Mitarbeitern bei einer Personalversammlung und am Abend dem Gemeinderat eröffnet.
Gemeinde Emmering

Emmering - Der Emmeringer Bürgermeister Michael Schanderl bewirbt sich bei der Kommunalwahl 2020 nicht mehr um das Amt. Dies hat am Mittwoch zunächst seinen Mitarbeitern bei einer Personalversammlung und am Abend dem Gemeinderat eröffnet. Damit beendet er Spekulationen um eine weitere Amtszeit. Der promovierte Agraringenieur wurde erstmals 2002 für die Freien Wähler zum Bürgermeister seiner Heimatgemeinde gewählt. Nach inzwischen 17 Jahren kann Schanderl auf viele erfolgreiche Projekte in Emmering blicken.
Es stünden zwar große Herausforderungen für die Gemeinde vor der Tür, die ihn durchaus zum Weitermachen animieren würden. Er zweifle aber, ob er die hohe Motivation weitere sechs Jahre aufrechterhalten könne, betonte Schanderl gegenüber dem Personal und dem Gemeinderat. Neue Kräfte hätten andere Ideen und Vorstellungen, um für die Bürger das Beste zu erreichen. Zudem sollte er auf seine Gesundheit achten, sei ein oft gegebener ärztlicher Ratschlag. Schließlich habe er schon 2010 einen Herzinfarkt erleiden müssen. In jedem Fall werde er den Rest der Amtszeit bis Mai 2020 mit der gleichen Leidenschaft und ebenso viel Herzblut die Geschicke der Gemeinde Emmering lenken, um dann ein wohlbestelltes Haus übergeben zu können, betont Schanderl.
Danach könne er sich wieder vermehrt seinem Bauernhof widmen. Unpolitisch werde das Leben für ihn deshalb noch lange nicht. Erst im Herbst vergangenen Jahres wurde er zum dritten Mal in den Bezirkstag von Oberbayern gewählt. Auch für den Kreistag werde er in jedem Fall wieder kandidieren.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.