Die derzeitige Dreifachturnhalle aus Mitte der 70er Jahre ist, auf Grund ihres maroden Dachtragwerks, seit Jahren sanierungsbedürftig und muss bei zu hoher Schneelast immer wieder gesperrt werden.
Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt.
Landratsamt Fürstenfeldbruck

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden. Die derzeitige Dreifachturnhalle aus Mitte der 70er Jahre ist, auf Grund ihres maroden Dachtragwerks, seit Jahren sanierungsbedürftig und muss bei zu hoher Schneelast immer wieder gesperrt werden.

Auf Grund der zahlreichen Sperrungen, den damit verbundenen Ausfällen im Schul-und Vereinssport und dem Ergebnis einer Wirtschaftlichkeitsüberprüfung, beschloss der Landkreis Fürstenfeldbruck mit dem Grundsatzbeschluss vom 26. November 2015 den Neubau einer Dreifachturnhalle. Wie bereits beim Turnhallenneubau Mitte der 70er Jahre kommt es auch beim jetzigen Neubauvorhaben zu einer Kooperation zwischen dem Landkreis und der Gemeinde Maisach. So beteiligt sich die Gemeinde an den Errichtungskosten für die Versammlungsstätte. Das neue Beachvolleyballfeld mit Kugelstoßanlage wird auf dem Freibadgelände in Maisach errichtet – die Anlage soll auch den Freibadgästen zur Verfügung stehen. Auch hat der Mittelschulverbund Maisach auf Basis einer vertraglichen Regelung dem Landkreis eine Grundstücksfläche auf dem Mittelschulgelände entlang der Schulstraße für die Errichtung der neuen Lehrerparkplätze zur Verfügung gestellt.

Dadurch kann der Pausenhof der Realschule, im Vergleich zur derzeitigen Bestandssituation, deutlich vergrößert und mit zahlreichen Begrünungen, Sitzgelegenheiten und Tobehügeln aufgewertet werden. Zunächst erfolgt die Errichtung des Sporthallenneubaus, der Lehrerparkplätze auf dem Mittel-schulgelände und des neuen Beachvolleyballfeldes mit Kugelstoßanlage auf dem Freibadgelände. Nach Fertigstellung der neuen Dreifachsporthalle soll die Halle im September 2020 in Betrieb genommen werden. In den Sommerferien 2020 wird, auch aus Sicherheitsaspekten heraus, der Abbruch der alten Sporthalle ausgeführt. Dann erfolgen noch die Schließung der Fassade des Schulgebäudes und die Errichtung der Freianlagen mit dem Pausenhof auf dem Schulgelände.

Die Halle wird künftig von Südseite von der Schulstraße her zugänglich sein. Geplanter Zeitrahmen ist von Mitte März 2019 bis Ende März 2021. Geschätzte Investitionen: 11,1 Millionen Euro. Die Maßnahme wird von der Regierung von Oberbayern mit 1,96 Millionen Euro gefördert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.