Das Produktions-Team des „Deutschland Military Tattoo“ beschreitet mit seiner königlichen Hoheit Heinrich Prinz von Bayern einen neuen Weg der Zusammenarbeit und war letztes Jahr erstmals zu Gast in der Arena auf Schloss Kaltenberg. Seit 1979 findet dort jährlich im Juli das größte Ritterturnier der Welt statt.
Die vielen Dudelsäcke sind von der Klangfülle ein nicht alltägliches Hörerlebnis.
Holger Förstemann/pixabay

Kaltenberg - Das Produktions-Team des „Deutschland Military Tattoo“ beschreitet mit seiner königlichen Hoheit Heinrich Prinz von Bayern einen neuen Weg der Zusammenarbeit und war letztes Jahr erstmals zu Gast in der Arena auf Schloss Kaltenberg. Seit 1979 findet dort jährlich im Juli das größte Ritterturnier der Welt statt. Damit wird das „Deutschland Military Tattoo“ erstmalig zum wahrhaft „königlichen Tattoo“ auf deutschem Boden. Das „Deutschland Military Tattoo“ präsentiert international erfolgreiche Marching Bands mit ihren Shows. Sie zeigen in ihren farbenprächtigen Uniformen ihre ausgefeilten Choreographien, die präzise auf die Musik abgestimmt sind.

Wie bei diesem Tattoo üblich, eröffnen die von Produzent Ulrich Lautenschläger ins Leben gerufenen „Pipers of the World“ die Show. Sie bestehen aus mehreren kleineren Pipe-Bands, die unter der Leitung des Senior Drum Majors in musikalischer wie in optischer Hinsicht eine besondere Attraktion darstellen. Die vielen Dudelsäcke sind von der Klangfülle ein nicht alltägliches Hörerlebnis, und die verschiedenen Farben der Tartans bzw. der gesamten Uniformen verleihen dem Klangkörper ein buntes Aussehen.

Höhepunkt des „Deutschland Military Tattoos“ ist stets das Finale. Alle Bands sowie die „Pipers of the World“ marschieren dazu ein und musizieren gemeinsam unter einer Leitung. Bei den Tattoos auf der Loreley und auf Schalke hat seit 2013 Major Jason Griffiths die bis zu 1600 Musiker im Finale dirigiert – ein äußerst erfolgreicher britischer Militärkapellmeister, der u.a. auch das Musikkorps der Leibgarde der Queen, die „Band of the Blues and Royals“ sowie das „Royal Military Tattoo Edinburgh“ 2016 geleitet hat. Die Veranstaltung findet am ersten Augustwochenende, genauer gesagt am 3. August 2019 in der königlichen Arena zu Kaltenberg statt. Tickets gibt es zum Beispiel beim Amper-Kurier Ticketschalter im AEZ-Buchenau in Fürstenfeldbruck. Nähere Infos unter 08141 355 440.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.