Die Martinsbühne, Germerings bekannte Volksbühne, meldet sich aus der Corona-Pause zurück. Die neue Spielsaison wird mit einem Paukenschlag eröffnet: „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ dürfen die gutgelaunten Protagonisten und das Publikum in der munteren Komödie feststellen.
Die Martinsbühne, Germerings bekannte Volksbühne, meldet sich aus der Corona-Pause zurück.
Oliver Kübrich

Germering - Die Martinsbühne, Germerings bekannte Volksbühne, meldet sich aus der Corona-Pause zurück. Die neue Spielsaison wird mit einem Paukenschlag eröffnet: „Altwerden ist nichts für Feiglinge“ dürfen die gutgelaunten Protagonisten und das Publikum in der munteren Komödie feststellen. „Bonnie & Clyde“, “Kevin allein zu Haus“, und „Arsen und Spitzenhäubchen“ standen Pate bei diesem Brilliant-Feuerwerk von Gags und witzigen Dialogen aus der Feder des Erfolgsautors Eric Buffon:

Der ehemalige Busfahrer und Witwer Hugo lebt mitten in München. Nach dem Tod seiner Frau hat er vor ein paar Jahren noch einmal unverhofft das Glück gefunden. Sylvie heißt die späte Liebe, mit der er in der Wohnung seines Stiefsohns Peter lebt. Da der rüstige Rentner zwar ein lebenslanges Wohnrecht für das Apartment hat, dieses jedoch nur für ihn allein gilt, darf Peter nichts von Sylvies Existenz wissen. Das ist jedoch nicht schwer, wohnt und arbeitet der Stiefsohn doch seit Jahren im entfernten Frankfurt. Als Sylvie und Hugo eines Morgens beim Frühstück sitzen, klingelt es plötzlich an der Wohnungstür. Peter will in die Wohnung einziehen: Eigenbedarf. Die zwei Rentner ziehen alle Register (auch kriminelle), um den Rauswurf zu vermeiden. Kann das gut gehen?

Die Proben laufen auf Hochtouren und versprechen ein Wiedersehen mit den bekannten Schauspielern der Martinsbühne: Jutta Freund, Irene Thebing, Franz Unterreitmeier und Oliver Kübrich sind in den Hauptrollen zu sehen. Für Speisen und Getränke an den Theaterabenden ist gesorgt. Bei der Sonntag-Nachmittag Vorstellung gibt es traditionsgemäß Kaffee und Kuchen! Der Kaffee ist kostenlos und Kinder bis 14 Jahren haben am Sonntag freien Eintritt.

Es gibt fünf Vorstellungen im November Fr. 18.11, Sa. 19.11., Sonntag 20.11. und Fr. 25.11.,
Sa. 26.11. Beginn 19:30 (Sonntag 16:30 Uhr) Einlass ist immer 90 Minuten vor Beginn. Für die gewohnte Bewirtung ist gesorgt. Der Vorverkauf beginnt ab sofort beim SW-Kartenservice in Germering Telefon 089 / 8949015. Eintritt: 12 Euro.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.