Heuer sind insgesamt 21 Stadtführungen geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die ersten Termine jedoch abgesagt werden.
Heuer sind insgesamt 21 Stadtführungen geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die ersten Termine jedoch abgesagt werden.
Manfred Vögele

Fürstenfeldbruck - Heuer sind insgesamt 21 Stadtführungen geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die ersten Termine jedoch abgesagt werden. Jetzt können Interessierte zumindest einen virtuellen Stadtrundgang machen. In Zusammenarbeit mit der Neuen Bühne Bruck und Gästeführerin Petra Vögele ist ein Kurzfilm entstanden, in dem Stadtgeschichte amüsant und mit einem Augenzwinkern erzählt wird. Der Film soll Lust darauf machen, Fürstenfeldbruck nach dem Lockdown zu besuchen und an einer Stadtführung teilzunehmen.

Die kurzen Szenen stammen aus den beliebten Stadtführungen „Fürstenfeld-Bruck bei Nacht mit Schauspiel“ (Brückenzöllner), Geheimnisvolle Orte (Gesangseinlagen) und „Oh, die Millers!“ (Ferdinand von Miller und Oskar von Miller).  Für diese Rundgänge gibt es noch Termine im Sommer und Herbst, die dann hoffentlich stattfinden können. Mitwirkende sind Gästeführerin Petra Vögele sowie Andreas Harwath, Christina und Alexander Schmiedel von der Neuen Bühne Bruck. Die gute Zusammenarbeit mit der Neuen Bühne Bruck hat sich bei den Schauspielführungen bereits in den vergangenen Jahren bewährt.

Der Film ist auf YouTube unter dem Link https://youtu.be/IqKZSFLLAgA sowie auf der Homepage der Stadt www.fuerstenfeldbruck.de unter Aktuelles und zudem in der Rubrik „Kultur und Tourismus“ unter Fürstenfeldbruck entdecken / Stadtführungen abrufbar. Die Statistik für das Jahr 2019 zeigt, dass Stadtführungen in Fürstenfeldbruck immer beliebter werden. Es wurden insgesamt 55 Gruppenführungen gebucht. Im Jahr zuvor waren es noch 35. Angeboten wurden drei klassische Stadtrundgänge, zwölf Themen-, vier Schauspiel- und vier Kinderführungen. Die Tourismusbeauftragte der Stadt, Claudia Metzner, ist mit dieser Entwicklung sehr zufrieden.

Im Einsatz ist ein Team von geschulten Gästeführern, die Besucher durch Fürstenfeld und die Stadt begleiten. Besonders beliebt waren der „Klassische Stadtrundgang“, „Das Klosterareal im Detail“ und der „Altstadtspaziergang“. Bei den Kindern wurde vor allem die Stadtrallye „Auf eigene Faust durch Bruck City“ nachgefragt.

Außerdem gab es zwischen April und Dezember 2019 an sieben Terminen offenen Führungen ohne Anmeldung. Dieses Angebot wurde im Schnitt von 13 Teilnehmer wahrgenommen. Dies bedeutet eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Groß war die Nachfrage bei den Schauspielführungen: Jeweils drei zusätzliche Termine wurden für die Touren „Geheimnisvolle Orte“ und „Brucker Geschichte(n) – eine Musiktour“ organisiert. Und für „Fürstenfeld-Bruck by night SPEZIAL“, „Oh, die Millers!“ und die „Gespensterführung“ waren es jeweils zwei Extra-Termine. Durchschnittlich waren 35 Personen mit von der Partie.

Befragungen haben ergeben, dass die Teilnehmer sehr zufrieden sind. Die Durchschnittsnote lag bei 1,3. Aufmerksam geworden waren sie über den Flyer „Stadtführungen“, die Homepage der Stadt, den Facebook-Kanal der Stadt, die Presse sowie Freunde und Bekannte.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.