Auch heuer bietet die Brucker Kulturnacht am Samstag, 8. Juli sechs Stunden lang ein facettenreiches Programm an Kunst, Literatur, Tanz, Livemusik, Performance, Theater, Sport, Kreativstationen für Jung und Alt und Kulinarik.
Organisatoren und Sponsoren der Brucker Kulturnacht bei der Vorstellung des diesjährigen Programms im Museumsgarten.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Auch heuer bietet die Brucker Kulturnacht am Samstag, 8. Juli sechs Stunden lang ein facettenreiches Programm an Kunst, Literatur, Tanz, Livemusik, Performance, Theater, Sport, Kreativstationen für Jung und Alt und Kulinarik. Dankbar sind die Veranstalter für die finanzielle Unterstützung durch elf hiesige Sponsoren, sodass Museen, kulturelle Institutionen und Verwaltung sowie ehrenamtlich tätige Kunst- und Kulturvereine freien Lauf haben, um den Nachtschwärmern von 19 bis 1 Uhr vergnügliche Stunden zu ermöglichen. Die Innenstadt bietet dann einen bunten Mix aus Mitmach- und Aktivstationen, Kino, Musik und Kabarett. Rund ums weitläufige Klostergelände gibt es ein vielfältiges Angebot aus Musik, Kabarett, Theater, Dar- und Ausstellungen. Bei dieser großen Auswahl ist ein persönlicher Tour-Plan durchaus empfehlenswert.

Hier das Programm in Kürze, in alphabetischer Reihenfolge der Austragungsorte: Im Alten Rathaus gibt es Klassik, Pop und Weltmusik (es spielen „Cantus Gaudium“ und „Klangzeit“), der Außenposten Bauernhof Jexhof steht ganz im Zeichen einer Superdancepowerparty in der Tenne mit dem legendären DJ „Rudi vom Sound“ bis spät in die Nacht; die Ausstellung „Udos Welt“ ist geöffnet. Die Gretl-Bauer-Volkshochschule ermöglicht Partystimmung durch fetzige lateinamerikanische Rhythmen und Kreativstationen; für partizipatives Erlebnis outdoor sorgt am Niederbronner Platz die örtliche Jugend „KONVOLUT“ (Musik, Sport, der Sprayer-Workshop sowie die Pflanzentauschbörse dürfen auch diesmal nicht fehlen). Im Landratsamt spielen Big Bands im Doppelpack, eine städtische, musikalische Kurzführung der besonderen Art wartet am Leonhardsplatz, das Lichtspielhaus präsentiert Kurzfilme, Livemusik „Alpenklezmer“ und Slow Food-konforme Spezialitäten und Cocktails. Der Salzturm im Stadtbauhof ist ebenfalls ein ganz besonderer Ort, wo diesmal Ska und Reggae Töne nicht zu kurz kommen, und in der Stadtbibliothek Aumühle gestalten drei Frauen und ein (Haus-)Mann ein klangvolles Kabarett. Bastelaktionen für Kinder werden ebenfalls angeboten.

Auf dem Weg zum Kloster gilt das gesprochene Worte: hier werden die Flanierenden im illuminierten Stadtpark durch Poetry Slam und das „Brucker Brettl“ unterhalten. Auf dem Klostergelände finden sich u.a. Irish Folk, fantasievolle Stelzenläufer und das Open-Air-Café „Gmahde Wiesn“. In der Klosterkirche trifft Orgel auf Saxofon, die Alte Schmiede öffnet wieder ihre Pforten, und auch im Energiemuseum, einem im Jahr 1924 in Betrieb genommenen Schmuckstück, ist ein Blick hinter die Kulissen möglich mit Besichtigung und Erläuterung der Turbine, der Messinstrumente und der wunderschönen Marmortafeln. In der Kulturwerkstatt HAUS 10 mit seiner Klang-Performance möchte man den Ablauf (anders als im Programmheft beschrieben!) zeitlich flexibler gestalten, je nach den Besuchern. Im Museum offeriert „Das Magische Quadrat“ Humor vom Feinsten, abgerundet durch ein furioses Fade-out vor Mitternacht; auch die Ausstellungen können besucht werden, und in der Neuen Bühne Bruck heißt es wieder: Vorhang auf für „IN IMPRO VERITAS“.

Shuttle-Busse im 20-Minuten-Takt ermöglichen es, bequem und unter musikalischer Livemusik, von Spielort zu Spielort geschaukelt zu werden (der letzte Bus vom Jexhof ist gegen 1.20 Uhr geplant), oder man nimmt sich innerorts ein Radltaxi. Der Vorverkauf für die Ticketarmbänder hat bereits begonnen (12 Euro Erw., erm. 6 Euro, Kinder frei: im Infopoint im Rathaus, der Stadtbibliothek und im Museum bzw. an der Abendkasse). Die Programm-Heftchen liegen in diversen Institutionen und Geschäften aus, einsehbar auch über www.bruckerkulturnacht.de, oder Facebook, Instagram. Bleibt nur noch auf gutes Wetter zu hoffen, aber der Großteil der Veranstaltungen ist ohnehin regensicher. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.

Germering - Von Dienstag, den 04.03.2025, bis einschließlich Samstag, den 29.03.2025, wird in der Stadtbibliothek Germering eine interessante und ansprechende Fotografie-Ausstellung des Germeringers Florian Pausch gezeigt.

Fürstenfeldbruck - Die Heimatgilde „Die Brucker“ lädt am 02.03.2025 ab 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr) herzlich zum spektakulären Supergardetreffen im Stadtsaal ein – ein Event, das man nicht verpassen sollte!

Gilching - „Bekenntnis Farbe“: Mit diesem Motto kommen die Brucker Farbkünstler in diesem Jahr erstmals mit einer Ausstellung ins Gilchinger Rathaus. „Wie freuen uns darüber, ins Gilchinger Kulturprogramm eingebunden zu sein“, meint Rita Plafka, die Vorsitzende des Vereins.

Gilching - Den Auftakt ins neue Jahr bei MUSIK IM RATHAUS macht die bayerische „Supergroup“ BRUSTMANN SCHÄFER HORN am Freitag, 17. Januar 2025, um 19:30 Uhr. Sebastian Horn, Sänger und Texter von „Dreiviertelblut“ und „Bananafishbones“ stammt aus einer Familie, in der leidenschaftlich bayrische Volkslieder gesungen wurden.