Es war zwar eine Entscheidung in letzter Minute. Doch nachdem Vor- wie Nachteile gut abgewogen wurden, entschied sich Michael Sturm von den Freien Wähler letztendlich dafür, als letzter Bewerber um das Bürgermeisteramt in Weßling auf das Kandidaten-Karussell mit aufzuspringen. Der Erfolg gab dem Inhaber von „qinno“, ein Unternehmen das sich auf elektronische Systeme für die Medizintechnik, Luftfahrt und Industrie spezialisierte, Recht.
Seit 1. Mai ist der langjährige Gemeinderat und Vize seines Vorgängers nun offiziell als neuer Rathauschef im Amt. Er löste damit Namensvetter und Parteikollegen Michael Muther ab, der insgesamt 32 Jahre im Rathaus Weßling seine Spuren legte.
Privat

Weßling – Es war zwar eine Entscheidung in letzter Minute. Doch nachdem Vor- wie Nachteile gut abgewogen wurden, entschied sich Michael Sturm von den Freien Wähler letztendlich dafür, als letzter Bewerber um das Bürgermeisteramt in Weßling auf das Kandidaten-Karussell mit aufzuspringen. Der Erfolg gab dem Inhaber von „qinno“, ein Unternehmen das sich auf elektronische Systeme für die Medizintechnik, Luftfahrt und Industrie spezialisierte, Recht. In der Stichwahl gewann der 53Jährige Familienvater gegen Andreas Lechermann von der CSU klar mit 66 zu 34 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 76 Prozent.

Seit 1. Mai ist der langjährige Gemeinderat und Vize seines Vorgängers nun offiziell als neuer Rathauschef  im Amt. Er löste damit Namensvetter und Parteikollegen Michael Muther ab, der insgesamt 32 Jahre im Rathaus Weßling seine Spuren legte. Von 1988 bis 2008 war Muther Kämmerer unter Hans-Thomas Mörtl (CSU) sowie Monika Meyer-Brühl (SPD). 2008 bewarb er sich dann um das Bürgermeisteramt und gewann gegen Meyer-Brühl in der Stichwahl. „Ja, ich werde zwar einiges anders machen“, sagte Michael Sturm im Interview mit dem Amper-Kurier. Doch auf die langjährigen Erfahrungen von Muther soll nicht ganz verzichtet werden. „Er wird auch künftig noch in bestimmten Bereichen mitarbeiten. Das ist von Vorteil für uns alle.“

Auf der Agenda des neuen Gemeinderats teht unter anderem der Haushalt für 2020. „Wir haben leider noch keinen, weil in den letzten Monaten zu viel dazwischenkam. Doch jetzt ist es fast ein Vorteil, weil wir nicht, wie viele anderen Gemeinden, einen Nachtragshaushalt machen müssen, sondern die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereits berücksichtigen können. Waren ursprünglich mal 7,2 Millionen an Investitionen geplant, werde man aktuell nur noch mit fünf Millionen Euro rechnen können, sagt Sturm. Und wie geht es mit „qinno“ weiter, nachdem der Chef des Unternehmens nun Bürgermeister einer 5600 Einwohner zählenden geworden ist? „Kein Problem. Meine gut eingearbeiteten Mitarbeiter, zwei davon haben die Prokura, führen die Geschäfte eigenständig in meinem Sinne weiter. Sollten wichtige Fragen besprochen werden, habe ich mir vom Gemeinderat 6,5 Stunden Nebentätigkeit genehmigen lassen“, betont Sturm. Zu Sturms Stellvertretern wurden Petra Slawisch sowie Sebastian Grünwald (beide gehören der Grünen-Fraktion an) gewählt.  LeLe         

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.