Der Weßlinger See ist für zahlreiche Ausflügler und erst recht für die Weßlinger Bürger ein beliebtes Naherholungsgebiet. Ein schöner Rundweg lädt zum Spaziergang rund um den See ein, Bänke mit Blick auf den See werden zum Verweilen genutzt und auf den Liegewiesen versammeln sich die Sonnenanbeter.
Damit auch die zahlreichen Badegäste den See weiterhin genießen können, schickt die Gemeindeverwaltung am 28. und 29. Juli ein Mähboot ins Wasser.
Gemeinde Weßling

Weßling - Der Weßlinger See ist für zahlreiche Ausflügler und erst recht für die Weßlinger Bürger ein beliebtes Naherholungsgebiet. Ein schöner Rundweg lädt zum Spaziergang rund um den See ein, Bänke mit Blick auf den See werden zum Verweilen genutzt und auf den Liegewiesen versammeln sich die Sonnenanbeter.

Damit auch die zahlreichen Badegäste den See weiterhin genießen können, schickt die Gemeindeverwaltung am 28. und 29. Juli ein Mähboot ins Wasser. Denn die Wasserpflanzen im Weßlinger See wuchern an manchen Stellen bis knapp unter die Wasseroberfläche. „Das Mähboot ist notwendig, denn viele Schwimmer empfinden die Schlingpflanzen als unangenehm oder beängstigend. Wenn dann auch noch Panik hinzukommt, stellen sie durchaus eine Gefahr da, die es abzuwenden gilt“, so Bürgermeister Michael Sturm. Mit der Truxor, einem Spezialgefährt das auch Seekuh genannt wird, entfernt ein Fachmann jedes Jahr einen Teil der Schlingpflanzen aus dem Gewässer, damit auch Schwimmer wieder freie Bahn haben.

Zu viel Grünzeug kann aber auch für die Unterwasserwelt ein Problem darstellen. Denn wenn von oben nicht mehr genug Licht nach unten dringen kann, sterben Pflanzen ab und können so keinen Sauerstoff mehr produzieren, der wiederum lebensnotwendig für die Fische und andere Bewohner des Sees ist. Durch die Entnahme der Pflanzen wird somit auch die Fäulnisbildung im See vermieden und die Wasserqualität erhalten. Trotzdem ist beim Baden Vorsicht geboten, da nicht alle Wasserpflanzen zu hundert Prozent entfernt bzw. erwischt werden können. Die alljährliche Aktion ist übrigens wie immer mit dem Fischerreiverein sowie dem Landratsamt abgestimmt.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.