Der Gemeinde Türkenfeld wurde Ende letzter Woche die mögliche Sichtung zweier Wölfe im Gemeindegebiet gemeldet. Bürgermeister Emanuel Staffler hat daraufhin das Landratsamt Fürstenfeldbruck und das Landesamt für Umwelt (LfU) kontaktiert. Eindeutige Spuren, die die Sichtung bestätigen, liegen nicht vor.
Der Gemeinde Türkenfeld wurde Ende letzter Woche die mögliche Sichtung zweier Wölfe im Gemeindegebiet gemeldet.
Istvan Karoly Böcs/pixabay

Türkenfeld - Der Gemeinde Türkenfeld wurde Ende letzter Woche die mögliche Sichtung zweier Wölfe im Gemeindegebiet gemeldet. Bürgermeister Emanuel Staffler hat daraufhin das Landratsamt Fürstenfeldbruck und das Landesamt für Umwelt (LfU) kontaktiert. Eindeutige Spuren, die die Sichtung bestätigen, liegen nicht vor. Nach Einschätzung der zuständigen Stelle handelt es sich damit um einen sog. „nicht überprüfbaren Hinweis“.

Wie das LfU betont, sind Sichtungen von Wölfen im gesamten Freistaat nicht auszuschließen. Wer eine Sichtung melden möchte, kann dies über die Hotline des LfU tun (erreichbar unter 09281/18004640 bzw. per E-Mail fachstelle-gb@lfu.bayern.de). Über ein Netzwerk von geschulten Kräften wird dann versucht, mögliche Spuren eindeutig zuzuordnen. Das Landesamt hat auf seiner Homepage ebenfalls Verhaltensregeln bei Begegnungen mit einem Wolf zusammen getragen (https://www.lfu.bayern.de/natur/wildtiermanagement_grosse_beutegreifer/wolf/index.htm#:~:text=Sprechen%20Sie%20laut%2C%20gestikulieren%20Sie,aktiv%20die%20N%C3%A4he%20von%20Menschen). Hundebesitzer werden gebeten, ihre Tiere in Waldgebieten bzw. unübersichtlicher Landschaft konsequent anzuleinen.

Die mögliche Sichtung auf Türkenfelder Flur ereignete sich an der Ortsverbindungsstraße zwischen Türkenfeld und Moorenweis, nahe dem Beginn des Waldstückes.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.