Die Klima- und Energieagentur KLIMA³ der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech ist nun seit mehr als einem Jahr als Kompetenzzentrum Energiewende etabliert. Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen.
Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen.
Klima3

Türkenfeld - Die Klima- und Energieagentur KLIMA³ der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech ist nun seit mehr als einem Jahr als Kompetenzzentrum Energiewende etabliert. Um sich noch besser mit den verschiedenen Interessengruppen zu verzahnen, wurde nun ein Fachbeirat einberufen. Dessen Aufgabe wird es sein, die Energieagentur in fachlichen Fragen zu begleiten und Vorschläge zu Aufgaben und Weiterentwicklung zu erarbeiten. Der Fachbeirat ist breit aufgestellt, neben den Klimaschutzstellen der Landratsämter sind die Wirtschaftsförderungen der Landkreise, die Kreishandwerksmeister sowie die Bürgerenergiegenossenschaften und Energiewendevereine vertreten.

„Mit der heutigen Berufung des Fachbeirats ist die Gründung unserer Energieagentur abgeschlossen. Das ist ein großer Schritt und ich freue mich auf die gemeinsame Arbeit“, sagt Andreas Weigand, Geschäftsführer von KLIMA³. Fachbeirat und Geschäftsführer sind sich einig, dass ein lebhafter Beirat zum Wohle der Energieagentur ist. So ist beispielsweise geplant, über Fachgruppen Expertenwissen aus den drei Landkreisen zu bündeln und in den Geschäftsbetrieb der Agentur zu integrieren. „Mit unseren umtriebigen Wirtschaftsförderern, fachkundigen Handwerkern und engagierten Ehrenamtlichen wird KLIMA³ noch weiter in der Region verwurzelt und die Akteure noch enger vernetzt“, freut sich Weigand.

Den Vorsitz des Fachbeirats hat laut Satzung der Geschäftsführer selbst inne, als Stellvertreter wählten die Anwesenden Oliver Berger, Vorsitzender des Energiewendevereins Landkreis Starnberg. Insgesamt besteht der Fachbeirat aus 13 Mitgliedern: Wilhelm Boneberger (Kreishandwerkerschaft Starnberg), Markus Wasserle (Kreishandwerkerschaft LL), Franz Höfelsauer (Kreishandwerkerschaft FFB), Max Keil (ehemals ZIEL 21), Berthold Lesch (LENA Landsberg e. V.), Oliver Berger (Energiewendeverein Landkreis Starnberg), Christoph Winkelkötter (Wirtschaftsförderung STA), Aneta Höffler (Landratsamt FFB), Barbara Magg (Wirtschaftsförderung FFB), Andrea Ruprecht (Landratsamt LL), Herbert Schwarz (Landratsamt STA), Kathrin Lenvain (Wirtschaftsförderung LL) und Andreas Weigand (KLIMA³).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.