Foto von links: Altbürgermeister Georg Klaß, Zweiter Bürgermeister Emanuel Staffler, Altbürgermeister Peter Ofer, Erster Bürgermeister Pius Keller sowie Altbürgermeister Hans Wölfel
ak
Türkenfeld - Peter Ofer, geboren in Dudenhofen (Pfalz), wurde im Alter von 32 Jahren, am 28. März 1971 zum Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld gewählt. Viele Aufgaben kamen auf den damals jungen Bürgermeister zu. Als Familienvater war es ihm schon vor seiner Amtszeit ein großes Anliegen, in Türkenfeld einen Kindergarten zu schaffen. So gründete er im Jahr 1970 den Verein „Zweckverband Kindergarten“ mit dessen tatkräftiger Unterstützung der Kindergarten an der Schulstraße im Oktober 1971 eingeweiht werden konnte. Vehement, mit viel Mut sowie gegen große Widerstände setzte sich Peter Ofer gleich zu Beginn seiner Amtszeit für den Erhalt des heruntergekommenen Fuggerschlosses ein. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten 1972/73 wurde in dem repräsentativen Bau die Gemeindeverwaltung untergebracht. Das im Originalstil restaurierte Fuggerschloss stellt heute ein einzigartiges Kulturdenkmal, nicht nur in der Gemeinde Türkenfeld, sondern im gesamten Landkreis dar. Parallel zur Restaurierung des alten Fuggerschlosses wurde das Feuerwehrhaus als passendes Schlossnebengebäude errichtet. Auch die Gebietsreform stand vor der Tür und mit ihr der Verlust der Selbständigkeit der Gemeinde Türkenfeld.

Peter Ofer gründete die „Aktionsgemeinschaft demokratische Gebietsreform“, zu deren ersten Vorsitzenden er gewählt wurde. In ganz Bayern war er unterwegs, um mit Mitstreitern eine Korrektur der Gebietsreform zu erreichen. Zwischenzeitlich wurde seitens der Regierung eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Kottgeisering, Grafrath, Schöngeising und Türkenfeld verfügt. Der „Rebell von Türkenfeld“, wie Ofer in der Regionalpresse genannt wurde, kämpfte weiter. Mit seinem übermenschlichen Einsatz erreichte Peter Ofer letztendlich sein Ziel: Die Gemeinde Türkenfeld erhielt mit Wirkung vom 1. Januar 1980 die volle Selbständigkeit zurück. Dafür sind viele Türkenfelder ihrem Altbürgermeister Ofer auf ewig dankbar. Peter Ofer hat auch die Vereinsarbeit gefördert und unterstützt. Dass in den Vereinen Jugendarbeit geleistet wird, war ihm besonders wichtig. Für seine kommunalpolitische Arbeit erhielt Altbürgermeister Peter Ofer von der Gemeinde Türkenfeld im Jahr 1998 die „Goldene Bürgermedaille“ verliehen. Am 10. August 2007 wurde Ofer zum Ehrenbürger der Gemeinde Türkenfeld ernannt.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.