pixabay.com
Landkreis - Starker Wind und Schneeverwehungen machten den Autofahrern am 4. Januar das Leben schwer. Im westlichen Landkreis kam es zu mehreren Unfällen, bei denen mehrere Personen leicht verletzt wurden.
Gegen 6.45 Uhr landete eine Autofahrerin mit ihrem PKW auf der ST 2054, bei Moorenweis im Straßengraben. In einer Schneewehe verlor die junge Frau die Kontrolle über den Wagen und schlitterte in den Straßengraben. Dort kippte der Wagen zur Seite und blieb liegen. Die Fahrerin blieb unverletzt. Am Wagen entstand Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Gegen 7.00 Uhr kam ein Fahrer bei Zankenhausen auf abschüssiger Straße ins Rutschen und prallte mit seinem Skoda gegen einen Baum. Der Fahrer begab sich selbständig mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus, sein PKW erlitt vermutlich Totalschden in Höhe von 10.000 Euro. Gegen 7.05 Uhr prallten bei Kottgeisering zwei Autos frontal aufeinander. Der Fahrer eines VW Passat geriet auf einer Schneewehe ins Rutschen und geriet auf die Gegenfahrbahn. Hier prallte er gegen einen Dacia Duster, der in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. VW und Dacia wurden erheblich beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Beide Fahrer kamen mit leichten Verletzungen ins Brucker Krankenhaus. Um 10 Uhr ereignete sich auf der B2, Höhe Puch ein weiterer Unfall. Der Fahrer eines VW Polo geriet ins Schleudern und prallte in die linke Seite eines entgegenkommenden Honda. Durch den Aufprall drehte sich der Polo und wurde gegen einen weiteren PKW geschleudert. Alle drei Fahrer blieben unverletzt, der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Gegen 11.30 Uhr kippte zwischen Jesenwang und Moorenweis ein unbesetzter Linienbus in den Straßengraben. Auf eisglatter Straße wurde der Bus von einer heftigen Windböe erfasst und Richtung Straßengraben gedrückt. Dort kippte der Bus nach rechts in die Böschung. Der Fahrer blieb unverletzt und konnte über seine Firma die Bergung des Busses veranlassen. Für die Bergung mittels Kranwagen musste die Staatsstraße 2054 für mehrere Stunden gesperrt werden. Die Feuerwehr leitete örtlich um. Ein Auto mit drei Insassen kam gegen 13.20 Uhr auf der B2 zwischen Mammendorf und Hattenhofen von der Fahrbahn ab. Die Feuerwehr Mammendorf übernahm die Verkehrsabsicherung bis das verunfallte Fahrzeug vom Abschleppdienst geborgen werden konnte. Der Winterdienst räumte anschließend den Streckenabschnitt frei. Die Bundesstraße war für etwa 45 Minuten für den Verkehr total gesperrt. Ein Kleinkind, dass sich im verunfallten Pkw befand, wurde wegen der Kälte und des Sturms im Feuerwehrfahrzeug betreut.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.