Wegen Instandhaltungs- und Inspektionsarbeiten fahren die S-Bahnen nur bis Pasing, Hauptbahnhof und Ostbahnhof
DB
Landkreis - Die Bahn bündelt dringende Reparatur- und Inspektionsarbeiten auf der Münchner S-Bahn-Stammstrecke. Deshalb fahren am 2. Maiwochenende von Freitagabend, 11. Mai ab ca. 22.40 Uhr, bis Montagfrüh, 14. Mai um 5 Uhr keine S-Bahnen auf der Stammstrecke zwischen Pasing und Ostbahnhof. Um die gewohnten Ziele zu erreichen, pendeln Busse im dichten Takt quer durch die Stadt. Alternativ können die Fahrgäste zwischen Pasing, Haupt- und Ostbahnhof auch die Regionalzüge nutzen.

Während der rund 54-stündigen Streckensperrung führt die Bahn eine Vielzahl von Bau- und Inspektionsmaßnahmen durch. An allen Tunnelstationen werden zum Beispiel die Bahnsteigkanten saniert, Reparaturen an der Tunnelschale durchgeführt und die Stromversorgung erneuert. An der Tunnelstation Hauptbahnhof werden Rolltreppen, am Isartor Weichenteile ausgetauscht. Außerhalb des Tunnels werden die Schienen präventiv geschliffen. In mehreren Abschnitten werden Schienen oder Oberleitungen instand gesetzt bzw. erneuert. Zwischen Donnersbergerbrücke und Laim finden Vorbereitungsarbeiten für die 2. S-Bahn-Stammstrecke sowie Betonarbeiten an einer Eisenbahnbrücke statt. Die Stadt München nutzt die Gleissperrungen für Vorbereitungsarbeiten für den neuen Arnulfsteg und Arbeiten an der Donnersbergerbrücke.

Die Bündelung solcher Arbeiten auf eine Vollsperrung an einem Wochenende ist wesentlich effektiver als solche Arbeiten über viele Tage und Nächte im nur eingleisigen Betrieb durchzuführen. In Summe gesehen lassen sich so die Fahrplaneinschränkungen für die Fahrgäste deutlich reduzieren. Die S-Bahnen beginnen und enden in Pasing, am Haupt- oder Ostbahnhof. Im Westen fahren die S-Bahnlinien S1 und S6 ohne Halt an den Stammstreckenstationen zum Hauptbahnhof. Dabei fährt die Linie S1 Freising/Flughafen im 30-Minutentakt.

Mit Ausnahme der ersten Nacht gilt das auch für die S2, die alle 30 Minuten ohne Halt zwischen Obermenzing und Hauptbahnhof verkehrt. In der Nacht von Freitag 22.40 Uhr bis Samstag 4 Uhr endet und beginnt die S2 bereits in Allach. Zwischen Allach und Laim pendeln Busse. Auf der Strecke Altomünster - Dachau fahren die S-Bahnen im Stundentakt. Die Linien S3 und S4 beginnen und enden in Pasing. Die Linie S7 Wolfratshausen fährt regulär bis zur Donnersbergerbrücke und von dort oberirdisch in den Hauptbahnhof.  Die Linie S8 fährt ab Pasing über den Südring ohne Halt bis zum Ostbahnhof und weiter ohne Halt am Leuchtenbergring bis zum Flughafen. Von Osten kommend beginnen und enden alle Linien am Ostbahnhof. Lediglich die Flughafenlinie S8 fährt ab Ostbahnhof ohne Zwischenhalte weiter bis Pasing.

Die ausfallenden Züge werden durch Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt. Sie fahren samstags tagsüber im 5-Minuten-Takt, ansonsten alle 10 oder 15 Minuten. Sie halten bis auf zwei Ausnahmen an den bekannten Stationen. Wegen der beengten Straßensituation am Marienplatz halten die SEV-Busse am Odeonsplatz. Dadurch ändert sich auch die Haltestelle am Karlsplatz (Stachus); sie wird an den Lenbachplatz verlegt. Am Samstagabend zwischen 18 und 22.30 Uhr entfällt der Halt am Odeonsplatz wegen einer Veranstaltung. Fahrgäste werden gebeten, die benachbarten Haltestellen am Isartor bzw. Lenbachplatz zu benutzen. Die komplette Fahrzeit der Busse beträgt zwischen Pasing und Ostbahnhof rund 50 Minuten.

Wer schneller den Münchner Hauptbahnhof erreichen will, kann ab Pasing, Dachau oder Ostbahnhof auch die Regionalzüge benutzen. Die Züge des Fern- und Regionalverkehrs sind von der Stammstreckensperrung nicht betroffen. Natürlich stehen als Ausweichmöglichkeiten auch die U-Bahnen und Straßenbahnen zur Verfügung. Am Samstag werden tagsüber die U-Bahnlinie U5 auf dem gesamten Laufweg und die Tramlinie 19 zwischen Hauptbahnhof und Pasing auf einen 5-Minuten-Takt verdichtet. Die Zugänge zu den Tunnelstationen sind während der Bauarbeiten gesperrt. Helfer im Auftrag der S-Bahn München weisen den Fahrgästen den Weg zur Bushaltestelle oder informieren über alternative Fahrmöglichkeiten.

Fahrplaninformationen und Hinweise zu den Bushaltestellen finden die Fahrgäste im Internet unter www.s-bahn.muenchen.de/baustellen oder über die App der S-Bahn München „München Navigator“. Alle Fahrplanänderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet und an den Fahrkartenautomaten bereits berücksichtigt. Telefonisch ist der Kundendialog der S-Bahn München unter der Rufnummer 089 20355000 zu erreichen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.