Von links: Friedrich Popp, Martin Einertshofer, Stefan Joachimsthaler, Peter Münster, Andreas Magg, Martin Schäfer, Roland Schmid, Thomas Mösl.
Von links: Friedrich Popp, Martin Einertshofer, Stefan Joachimsthaler, Peter Münster, Andreas Magg, Martin Schäfer, Roland Schmid, Thomas Mösl.
ak

Puchheim – Auf neun Stationen erfahren Spazierende am neuen „Wasserleben-Lehrpfads“ am Wasserhochbehälter in Puchheim-Parsberg ab sofort viele interessante Fakten zu unserem wichtigsten Gut - dem Trinkwasser. Wo kommt unser Trinkwasser her? Wie schützen wir unser Trinkwasser? Wie können wir unnötige Wasserverschwendung vermeiden? Welchen Beitrag leistet die Landwirtschaft und was ist eigentlich die Obere Süßmassermolasse?

Das alles und noch vieles mehr zeigt der neue „Wasserleben-Lehrpfad“ auf einer Länge von 3,5 Kilometern. Für alle jungen Trinkwasserfreunde hält das Amperl spannende Fragen zum Thema bereit. Ein neuer Trinkwasserbrunnen löscht während des Spaziergangs den Durst.

Mitte September eröffnete der Verbandsvorsitzende des WVA (Zweckverband zur Wasserversorgung der Ampergruppe), Olchings Bürgermeister Andreas Magg den „Wasserleben-Lehrpfad“ offiziell. Mit dabei war neben den Amtskollegen des WVA u.a. auch der Verbandsvorsitzende des AmperVerbands, Allings Bürgermeister Stefan Joachimsthaler. Das Projekt wurde durch das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz finanziell gefördert. Für alle Interessierten, die noch mehr über unser Trinkwasser, aber auch die Schmutzwasserreinigung wissen möchten, bietet der AmperVerband nach Terminvereinbarung Führungen an.       

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.