Die Stadtbibliothek Puchheim ist ausgezeichnet. Und das jetzt auch ganz offiziell: Am 12. Oktober wurde ihr das Goldene Bücherei-Siegel des Sankt Michaelsbunds 2024/25 verliehen.
Das Team der Stadtbibliothek Puchheim (v.l.): Felicitas Metze, Petra-Karin Karschti, Erster Bürgermeister Norbert Seidl, David Rieger, Janine Weinberger (Bibliotheksleitung), Felix Fischer, Miriam Vollrath und Dr. Ingrid Suhr-Täger.
Stadt Puchheim

Puchheim – Die Stadtbibliothek Puchheim ist ausgezeichnet. Und das jetzt auch ganz offiziell: Am 12. Oktober wurde ihr das Goldene Bücherei-Siegel des Sankt Michaelsbunds 2024/25 verliehen.

Der Sankt Michaelsbund unterstützt über 1.000 öffentliche Bibliotheken in Bayern mit Beratung und Dienstleistungen. Gegründet im Jahr 1901, fördert er als ältester bayerischer Büchereiverband Bildung und kulturelle Vielfalt. Um dieses ehrenvolle Siegel zu erhalten, müssen insgesamt 24 Anforderungen vollständig erfüllt werden. Zu diesen Qualitätskriterien zählen unter anderem die Höhe des zur Verfügung stehenden Medienetats, die Länge der Öffnungszeiten, das Vorhandensein eines Online-Katalogs, der Umfang der Veranstaltungsarbeit sowie die Bereitstellung von EMedien.

Das Siegel ist zwei Jahre lang gültig. Die Stadtbibliothek Puchheim hat sämtliche Anforderungen mit Bravour erfüllt. Das Goldene Bücherei-Siegel ist nicht nur eine Bestätigung für den Einsatz der Mitarbeitenden und der ehrenamtlich Tätigen, es zeigt nicht zuletzt auch die große Wertschätzung, die die Stadt Puchheim ihrer Bibliothek entgegenbringt. Dank umfangreicher Investitionen konnte das Gebäude in den letzten beiden Jahren renoviert und neu eingerichtet werden. Durch die Anschaffung moderner Ausstattung wie Selbstverbucher, Rückgabeautomat und 3D-Drucker ist die Stadtbibliothek nun ganz auf der Höhe der Zeit.

Die Auszeichnung war ein willkommener Anlass für ein kleines Fest, zu dem neben den Mitgliedern des Bibliothekskuratoriums auch die ehrenamtlichen Mitarbeitenden, Mitglieder des Stadtrats und einige langjährige Leserinnen und Leser eingeladen waren. Anwesend waren auch Dr. Hildegard Kronawitter, stellvertretende Vorsitzende des Sankt Michaelsbunds, und Sabine Adolph, bibliothekarische Referentin und Diözesanbibliothekarin der Erzdiözese München und Freising. Nach einem inspirierenden Gespräch zwischen Frau Dr. Kronawitter und Erstem Bürgermeister Norbert Seidl über die Rolle der Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft hielt die Vorsitzende des St. Michaelbundes eine Laudatio. Darauf folgte ein kleines Quiz, um den Gästen die tägliche Arbeit in einer Bibliothek näher zu bringen. Nach der feierlichen Überreichung des Siegels lud ein köstliches Buffet zu einem anregenden Austausch ein.

Das Team der Stadtbibliothek sieht die Auszeichnung als Auftrag und Ansporn, die Bibliothek stetig weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Puchheimer Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und einem attraktiven, breitgefächerten Medienangebot zu erfreuen und als einladender „Dritter Ort“ – einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration – für die gesamte Stadtgesellschaft da zu sein.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.