Die Stadtbibliothek Puchheim ist ausgezeichnet. Und das jetzt auch ganz offiziell: Am 12. Oktober wurde ihr das Goldene Bücherei-Siegel des Sankt Michaelsbunds 2024/25 verliehen.
Das Team der Stadtbibliothek Puchheim (v.l.): Felicitas Metze, Petra-Karin Karschti, Erster Bürgermeister Norbert Seidl, David Rieger, Janine Weinberger (Bibliotheksleitung), Felix Fischer, Miriam Vollrath und Dr. Ingrid Suhr-Täger.
Stadt Puchheim

Puchheim – Die Stadtbibliothek Puchheim ist ausgezeichnet. Und das jetzt auch ganz offiziell: Am 12. Oktober wurde ihr das Goldene Bücherei-Siegel des Sankt Michaelsbunds 2024/25 verliehen.

Der Sankt Michaelsbund unterstützt über 1.000 öffentliche Bibliotheken in Bayern mit Beratung und Dienstleistungen. Gegründet im Jahr 1901, fördert er als ältester bayerischer Büchereiverband Bildung und kulturelle Vielfalt. Um dieses ehrenvolle Siegel zu erhalten, müssen insgesamt 24 Anforderungen vollständig erfüllt werden. Zu diesen Qualitätskriterien zählen unter anderem die Höhe des zur Verfügung stehenden Medienetats, die Länge der Öffnungszeiten, das Vorhandensein eines Online-Katalogs, der Umfang der Veranstaltungsarbeit sowie die Bereitstellung von EMedien.

Das Siegel ist zwei Jahre lang gültig. Die Stadtbibliothek Puchheim hat sämtliche Anforderungen mit Bravour erfüllt. Das Goldene Bücherei-Siegel ist nicht nur eine Bestätigung für den Einsatz der Mitarbeitenden und der ehrenamtlich Tätigen, es zeigt nicht zuletzt auch die große Wertschätzung, die die Stadt Puchheim ihrer Bibliothek entgegenbringt. Dank umfangreicher Investitionen konnte das Gebäude in den letzten beiden Jahren renoviert und neu eingerichtet werden. Durch die Anschaffung moderner Ausstattung wie Selbstverbucher, Rückgabeautomat und 3D-Drucker ist die Stadtbibliothek nun ganz auf der Höhe der Zeit.

Die Auszeichnung war ein willkommener Anlass für ein kleines Fest, zu dem neben den Mitgliedern des Bibliothekskuratoriums auch die ehrenamtlichen Mitarbeitenden, Mitglieder des Stadtrats und einige langjährige Leserinnen und Leser eingeladen waren. Anwesend waren auch Dr. Hildegard Kronawitter, stellvertretende Vorsitzende des Sankt Michaelsbunds, und Sabine Adolph, bibliothekarische Referentin und Diözesanbibliothekarin der Erzdiözese München und Freising. Nach einem inspirierenden Gespräch zwischen Frau Dr. Kronawitter und Erstem Bürgermeister Norbert Seidl über die Rolle der Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft hielt die Vorsitzende des St. Michaelbundes eine Laudatio. Darauf folgte ein kleines Quiz, um den Gästen die tägliche Arbeit in einer Bibliothek näher zu bringen. Nach der feierlichen Überreichung des Siegels lud ein köstliches Buffet zu einem anregenden Austausch ein.

Das Team der Stadtbibliothek sieht die Auszeichnung als Auftrag und Ansporn, die Bibliothek stetig weiterzuentwickeln. Ziel ist es, die Puchheimer Bürgerinnen und Bürger weiterhin mit einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und einem attraktiven, breitgefächerten Medienangebot zu erfreuen und als einladender „Dritter Ort“ – einem Ort der Begegnung, des Lernens und der Inspiration – für die gesamte Stadtgesellschaft da zu sein.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.