Das Projekt Stadtbeete bietet Puchheimer Bürgern die Möglichkeit, auf städtischen Flächen Gemüse anzubauen, beziehungsweise den Ertrag zu genießen. Jeder darf beispielsweise am sogenannten Bürgergarten, nahe der Puchheimer S-Bahn-Haltestelle, für den Eigenbedarf ernten.
Das Projekt Stadtbeete bietet Puchheimer Bürgern die Möglichkeit, auf städtischen Flächen Gemüse anzubauen, beziehungsweise den Ertrag zu genießen.
Stadt Puchheim

Puchheim – Das Projekt Stadtbeete bietet Puchheimer Bürgern die Möglichkeit, auf städtischen Flächen Gemüse anzubauen, beziehungsweise den Ertrag zu genießen. Jeder darf beispielsweise am sogenannten Bürgergarten, nahe der Puchheimer S-Bahn-Haltestelle, für den Eigenbedarf ernten. Auch die beiden Kräuterspiralen und die Big Bags sind für die Allgemeinheit da.
 

Einiges an Gemüse, wie zum Beispiel Salat und Schnittlauch sowie verschiedene Kräuter, ist bereits erntereif. Im Rahmen des Projekts Stadtbeete Puchheim organisiert das Umweltamt der Stadt auch ein buntes Begleitprogramm. Geplant ist eine Radeltour zu den Puchheimer Stadtbeete-Projekten am Samstag, 29. Juni, von 14 bis 16 Uhr, mit Treffpunkt an der Nordseite des Puchheimer S-Bahnhofs. Auf diesem Ausflug kann man die verschiedenen Elemente des Projekts kennenlernen – vorbei u.a. an einer der beiden Kräuterspiralen, dem Bürgergarten, dem Bürgeracker, dem Selbsternte-Acker und an einer der beiden Hochzeitswiesen. Unterwegs erwartet die Teilnehmer die ein oder andere kleine Überraschung. Kurze Abstecher zum Spieglhof und zum Biolandhof Unglert sind weitere Highlights für die Biker, angeführt von Bernd Honerkamp vom ADFC Puchheim und Monika Dufner, Projektleiterin im Umweltamt. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule per E-Mail unter info@vhs-puchheim.de bzw. unter www.vhs-puchheim.de.
 

Am darauffolgenden Tag, Sonntag, 30. Juni, steht dann eine Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Christine Huber um 14 Uhr auf dem Programm. Startpunkt ist die Kräuterspirale (Foto) auf der Streuobstwiese Krautgartenstraße/Kirchweg in Puchheim-Ort. Anschließend geht’s zum Kreuthof, wo die Wildkräuter im Garten kennengelernt und anschließend in der Kräuteria verkostet werden können. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten bis Freitag, 28. Juni, im Umweltamt unter der Telefonnummer: 089 80098-158, bzw. per E-Mail umwelt@puchheim.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.