Das Projekt Stadtbeete bietet Puchheimer Bürgern die Möglichkeit, auf städtischen Flächen Gemüse anzubauen, beziehungsweise den Ertrag zu genießen. Jeder darf beispielsweise am sogenannten Bürgergarten, nahe der Puchheimer S-Bahn-Haltestelle, für den Eigenbedarf ernten.
Das Projekt Stadtbeete bietet Puchheimer Bürgern die Möglichkeit, auf städtischen Flächen Gemüse anzubauen, beziehungsweise den Ertrag zu genießen.
Stadt Puchheim

Puchheim – Das Projekt Stadtbeete bietet Puchheimer Bürgern die Möglichkeit, auf städtischen Flächen Gemüse anzubauen, beziehungsweise den Ertrag zu genießen. Jeder darf beispielsweise am sogenannten Bürgergarten, nahe der Puchheimer S-Bahn-Haltestelle, für den Eigenbedarf ernten. Auch die beiden Kräuterspiralen und die Big Bags sind für die Allgemeinheit da.
 

Einiges an Gemüse, wie zum Beispiel Salat und Schnittlauch sowie verschiedene Kräuter, ist bereits erntereif. Im Rahmen des Projekts Stadtbeete Puchheim organisiert das Umweltamt der Stadt auch ein buntes Begleitprogramm. Geplant ist eine Radeltour zu den Puchheimer Stadtbeete-Projekten am Samstag, 29. Juni, von 14 bis 16 Uhr, mit Treffpunkt an der Nordseite des Puchheimer S-Bahnhofs. Auf diesem Ausflug kann man die verschiedenen Elemente des Projekts kennenlernen – vorbei u.a. an einer der beiden Kräuterspiralen, dem Bürgergarten, dem Bürgeracker, dem Selbsternte-Acker und an einer der beiden Hochzeitswiesen. Unterwegs erwartet die Teilnehmer die ein oder andere kleine Überraschung. Kurze Abstecher zum Spieglhof und zum Biolandhof Unglert sind weitere Highlights für die Biker, angeführt von Bernd Honerkamp vom ADFC Puchheim und Monika Dufner, Projektleiterin im Umweltamt. Die Anmeldung erfolgt über die Volkshochschule per E-Mail unter info@vhs-puchheim.de bzw. unter www.vhs-puchheim.de.
 

Am darauffolgenden Tag, Sonntag, 30. Juni, steht dann eine Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Christine Huber um 14 Uhr auf dem Programm. Startpunkt ist die Kräuterspirale (Foto) auf der Streuobstwiese Krautgartenstraße/Kirchweg in Puchheim-Ort. Anschließend geht’s zum Kreuthof, wo die Wildkräuter im Garten kennengelernt und anschließend in der Kräuteria verkostet werden können. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl dieser Veranstaltung wird um Anmeldung gebeten bis Freitag, 28. Juni, im Umweltamt unter der Telefonnummer: 089 80098-158, bzw. per E-Mail umwelt@puchheim.de.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.