Einrichtungsleiterin Sabine Schelbert, rechts Kinderpflegerin Sophia Holaschke und in der Mitte Bgm. Norbert Seidl
ak
Puchheim - Der neue Kindergarten ZickZack unter Trägerschaft des Puchheimer Kinderreiches e.V. wurde am 11. März mit einem Empfang eingeweiht. In den hellen, freundlichen Räumen der kürzlich umgebauten „Alten Schule“ feierten der Erste Bürgermeister Norbert Seidl, zahlreiche Stadträte, der Träger, Eltern, Architekten sowie Vertreter der Stadtverwaltung gemeinsam die Eröffnung der dreigruppigen Kindertagesstätte.
Die Geschäftsführerin des Puchheimer Kinderreiches, Alexandra Obertreis, begrüßte die Gäste und blickte kurz auf die Entwicklung des jungen Trägervereins zurück. Sie betonte den hohen Qualitätsanspruch, der stets die Arbeit mit Kindern und Eltern prägte. Sie freute sich darüber, dass mit dem Kindergarten ZickZack Familien ihre Kinder nun vom Krippenalter bis zum Schuleintritt in Einrichtungen des Puchheimer Kinderreiches e.V. betreuen lassen können. Bürgermeister Norbert Seidl zeigt sich sehr zufrieden mit der Abwicklung des Umbaus, der in Rekordzeit und im Rahmen des Budgets bewerkstelligt wurde. Er bedankte sich beim Trägerverein für die Bereitschaft, die Einrichtung zu übernehmen und so einen weiteren wichtigen Beitrag zum Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes in Puchheim zu leisten. Im Hinblick auf die Vielfalt an Nationalitäten in der Einrichtung beglückwünschte er die Wahl des in vielen Sprachen bekannten Namens „ZickZack“ und überreichte als Einweihungsgeschenk eine Tasche voller Zickzack-Scheren.
Nach einem Grußwort der beteiligten Architektinnen Bettina Armbruster und Annette Primpke stellte Einrichtungsleitung Sabine Schelbert das pädagogische Konzept vor und zeigte Bilder aus dem Alltag der Einrichtung. Zur großen Überraschung der Gäste brachten kleine singende „Osterhasen“ große Körbe voller selbstgebackener Häschen und bunter Eier vorbei. Im Anschluss an die Segnung des neuen Kindergartens durch Pfarrerin Mirjam Pfeiffer und Diakon Ulrich von Wurmb-Seibel führte Leiterin Sabine Schelbert die Gäste durch die neugestalteten Räumlichkeiten. Bei einem Sektempfang und Häppchen im Turnraum der Einrichtung klang die Einweihungsfeier gesellig aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken