Dieses Fest wird weltweit von 300 Millionen Menschen gefeiert.
Noa Heineke
Puchheim - Am Dienstag, den 21.03.2017 wurde in Puchheim das iranisch-kurdische Neujahr zum zweiten Mal in Folge gefeiert. Dieses Jahr fand das Fest ab 18 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum St. Josef statt. Über 100 Gäste begrüßten gemeinsam bei Tanz, Musik, Gesprächen und kulinarischen Genüssen den kommenden Frühling.
 
Der Referent Hawre Zangana von der Kurdischen Kulturschule München informierte zu Beginn über Herkunft und Tradition des Festes: demnach feiern die Menschen seit über 3000 Jahren dieses persisch-kurdische Frühlingsfest Norouz/ Newroz. Norouz – oder auf Deutsch: neuer Tag, neues Licht. Es wird schwerpunktmäßig mit den Symbolen der Narzisse und des Feuers gefeiert. In Afghanistan und dem Iran beginnt mit Norouz das neue Jahr. 2009 nahm die UNESCO den Norouz-Tag in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit auf.
„Die Menschen hier in Puchheim und der Planie freuen sich über die Möglichkeit, dieses wichtige Fest zu feiern und ihre Kultur weiter zu tragen“ so Aveen Khorschied vom Stadtteilzentrum in der Planie. Doch nicht nur Menschen mit persisch-kurdischen Wurzeln freuten sich am Begrüßen des kommenden Frühlings. Auch viele alteingesessene Puchheimerinnen und Puchheimer wurden Teil der Faszination eines orientalischen Festes.
 
„Wir feierten dieses Fest mit weltweit 300 Millionen Menschen, die vorzugsweise auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten zuhause sind“, erzählt eine der Teilnehmerinnen.  Wichtiger Bestandteil des Neujahrsfestes ist unter anderem die Zubereitung des „Haft Sin“, deutsch: "sieben S":  eine Mahlzeit, deren sieben Bestandteile mit den Anfangsbuchstaben des persischen S beginnen. Sie werden zusammen mit einem Spiegel, einer Kerze und einem heiligen Buch auf einem Tisch präsentiert. Organisiert wurde das Nourouz-Fest vom Quartiersmanagement (Stadtteilzentrum Planie) in Kooperation mit dem Puchheimer Podium (kath. & ev. Erwachsenenbildung Puchheim).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.