Dieses Fest wird weltweit von 300 Millionen Menschen gefeiert.
Noa Heineke
Puchheim - Am Dienstag, den 21.03.2017 wurde in Puchheim das iranisch-kurdische Neujahr zum zweiten Mal in Folge gefeiert. Dieses Jahr fand das Fest ab 18 Uhr im Katholischen Pfarrzentrum St. Josef statt. Über 100 Gäste begrüßten gemeinsam bei Tanz, Musik, Gesprächen und kulinarischen Genüssen den kommenden Frühling.
 
Der Referent Hawre Zangana von der Kurdischen Kulturschule München informierte zu Beginn über Herkunft und Tradition des Festes: demnach feiern die Menschen seit über 3000 Jahren dieses persisch-kurdische Frühlingsfest Norouz/ Newroz. Norouz – oder auf Deutsch: neuer Tag, neues Licht. Es wird schwerpunktmäßig mit den Symbolen der Narzisse und des Feuers gefeiert. In Afghanistan und dem Iran beginnt mit Norouz das neue Jahr. 2009 nahm die UNESCO den Norouz-Tag in die Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit auf.
„Die Menschen hier in Puchheim und der Planie freuen sich über die Möglichkeit, dieses wichtige Fest zu feiern und ihre Kultur weiter zu tragen“ so Aveen Khorschied vom Stadtteilzentrum in der Planie. Doch nicht nur Menschen mit persisch-kurdischen Wurzeln freuten sich am Begrüßen des kommenden Frühlings. Auch viele alteingesessene Puchheimerinnen und Puchheimer wurden Teil der Faszination eines orientalischen Festes.
 
„Wir feierten dieses Fest mit weltweit 300 Millionen Menschen, die vorzugsweise auf der Balkanhalbinsel, in der Schwarzmeerregion, im Kaukasus, in Zentralasien und im Nahen Osten zuhause sind“, erzählt eine der Teilnehmerinnen.  Wichtiger Bestandteil des Neujahrsfestes ist unter anderem die Zubereitung des „Haft Sin“, deutsch: "sieben S":  eine Mahlzeit, deren sieben Bestandteile mit den Anfangsbuchstaben des persischen S beginnen. Sie werden zusammen mit einem Spiegel, einer Kerze und einem heiligen Buch auf einem Tisch präsentiert. Organisiert wurde das Nourouz-Fest vom Quartiersmanagement (Stadtteilzentrum Planie) in Kooperation mit dem Puchheimer Podium (kath. & ev. Erwachsenenbildung Puchheim).
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.